Navigation und Service der Hansestadt Greifswald

Springe direkt zu:

Inhalt Hauptnavigation Suche
Menü öffnen/schliessen

Stadtradeln

10. Greifswalder STADTRADELN 2024 bricht alle Rekorde

Übersicht des 10. Greifswalder Stadtradelns

So viele Aktive und so viele Kilometer wie noch nie: Das 10. Jubiläum der STADTRADELN-Aktion in Greifswald hat alle bisherigen Rekorde gebrochen.

Am 21. Mai 2024 endete die dreiwöchige STADTRADELN-Aktion in Greifswald, jetzt steht das Endergebnis fest: Insgesamt 3.266 Aktive und damit 1147 mehr als 2023 legten  insgesamt 467.419 Kilometer zurück. Das ist eine Steigerung von über 127.000 Kilometern im Vergleich zum Vorjahr. Verglichen mit dem Verbrauch eines Autos auf dieser Strecke vermieden die 115 Teams damit Emissionen in Höhe von 78 Tonnen Kohlendioxid.

Ergebnisse der Teams

In der Gesamtwertung der Teams siegte die Käthe-Kollwitz-Grundschule mit insgesamt 56.492 Gesamtkilometern. Sie hat damit ihr Ergebnis aus dem Vorjahr fast verzehnfacht. Die Kollwitz-Grundschule konnte mit 448 Radlern auch die meisten Aktiven mobilisieren. Auf den zweiten Platz rollte die Montessori-Schule Greifswald (45.307 km), gefolgt von der Martinschule (33.155 km). Die beiden Schulen verbesserten ihr Vorjahresergebnis ebenfalls um rund 10.000 Kilometer.

In der Kategorie der meisten gefahrenen Kilometer pro Kopf führt das Team JBJB. Die beiden Teammitglieder legten in dem Zeitraum insgesamt 2.792 Kilometer zurück. Sie sind damit auch das beste Familienteam.

Auch viele Vereine mobilisierten ihre Mitglieder zum Fahrrad fahren. Die meisten Vereinskilometer schaffte der HC Vorpommern Greifswald mit 18.359 km, gefolgt von den Radelnden der Abteilung Kanu der HSG UNI Greifswald e.V. Eichenbrink (12.972 km) und OTG tanzradeln (9.243 km)

„Was für eine hervorragende Teilnahme!“, zeigt sich Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder begeistert. „Vielen Dank an alle, die zu diesem überragenden Ergebnis beigetragen haben. Das zeigt wieder einmal, dass Greifswald eine radfahrbegeisterte Stadt ist, in der die Menschen mit Herzblut dabei sind – nicht nur während des STADTRADELNS, sondern das ganze Jahr über. Ich freue mich vor allem, dass so viele Schülerinnen und Schüler mit dem Rad unterwegs sind. Gleich vier Schulen führen die Teamwertung an. Wer tägliche Wege mit dem Fahrrad zurücklegt, tut nicht nur etwas für seine Gesundheit, sondern auch für unser Klima.“

Preisverleihung am 10. Juni 2024 um 16:00 Uhr vor dem Rathaus

Die besten Teams werden am Montag, dem 10. Juni, um 16:00 Uhr vor dem Rathaus geehrt. Die beliebten Pokale werden erneut durch die Greifswalder Kunstwerkstätten erstellt und von den Stadtwerken Greifswald gesponsert. Pokale gibt es für die Teams mit den meisten Gesamtkilometern, den meisten Kilometern pro Kopf und das beste Familienteam. Sowohl die erfolgreichste Schule als auch der aktivste Verein erhalten von den Stadtwerken jeweils einen Gutschein über 200 Euro. Die besten Schulen können sich zudem wieder über einen halbtägigen Fahrradcheck mit Kleinstreparaturen freuen. Für alle Gäste der Preisverleihung gibt es ein Eis.

10 Jahre STADTRADELN in Zahlen

 

Jahr Anzahl Teilnehmer
*innen
Anzahl Teams

Anzahl Parlamentarier
*innen

Km ingesamt km/Einwohner*in
2015 731 41 9 77.240 1,4
2016 723 54 12 141.689 2,55
2017 764 59 10 131.872 2,35
2018 882 62 9 189.875 3,27
2019 798 70 14 129.771 2,18
2020 935 75 6 190.429 3,29
2021 1902 125 10 326.266 5,89
2022 2354 122 10 366.504 6,21
2023 2119 103 10 330.049 5,91
2024 3226 115 4 * 467.419 7,86

* Teilnehmende Parlamentarier*innen können diesen Status nicht mehr selbstständig eintragen.

Vorträge zum 10-jährigen Stadtradeln

Nils Steinhäuser (Dutch Cycling Embassy): "Moderne Fahrradstädte - Einsichten in eine zukunftsweisende Radverkehrsplanung mit Beispielen aus den Niederlanden", 29. April 2024
Foliensatz: Moderne Fahrradstädte, Nils Steinhäuser, 29. April 2024

Prof. Dr. med. Henry Völzke (Universitätsmedizin Greifswald): "Wie gesund ist Radfahren?", 02. Mai 2024
Foliensatz: Wie gesund ist Radfahren?, Prof. Dr. med. Henry Völzke, 02. Mai 2024

Regina Wosnitza (VCD Nordost): "Mit dem Rad zur Schule und zum Spiel - Unterstützung zur alltäglichen Fahrradmobilität von Kindern", 16. Mai 2024
Foliensatz: Mit dem Rad zur Schule und zum Spiel, Regina Wosnitza, 16. Mai 2024