Schönwalde II und Groß Schönwalde

Nach Schönwalde I ist Schönwalde II der zweitgrößte Stadtteil Greifswalds. Er verläuft zwischen der Pappelallee und Anklamer Straße sowie zwischen der Koitenhäger Landstraße und Karl-Liebknecht-Ring. In dem Stadtteil wurden in den 1970er Jahren zahlreiche Plattenbauten errichtet, um hauptsächlich für die Arbeiterinnen und Arbeiter sowie die Angestellten der Großbetriebe, wie die Nachrichtenelektronik und des Kernkraftwerks Lubmin, Wohnraum zu schaffen. Diese Blöcke wurden in den letzten Jahrzehnten zum Teil zurückgebaut und liebevoll saniert und das gesamte Gebiet mit Grünanlagen aufgewertet.
Noch Mitte der 1990er Jahre lebten hier über 13.000 Menschen, inzwischen sind es knapp 8.800 Menschen, zählt man die mit Haupt- und Nebenwohnsitz gemeldeten Einwohnerinnen und Einwohner zusammen. Das sind immerhin 14 Prozent der Greifswalder Bevölkerung, jede siebte Einwohnerin bzw. jeder siebte Einwohner der Stadt lebt hier. Es gibt etwa 5.100 Wohnungen im Stadtteil, davon gehören fast 90 Prozent zu den großen Wohnungsunternehmen in der Stadt, WVG und WGG. Daneben gibt es mehrere Studentenwohnheime.
Groß Schönwalde
Einst zum Kloster Eldena zugehörig, ging Groß Schönwalde im Jahr 1634 in den Besitz der Universität Greifswald über. Es ist ein ländlich geprägter Stadtteil im äußersten Südosten der Stadt, in dem vor allem Einfamilienhäuser gebaut wurden. Zum Stadtteil gehört das Wohngebiet Koitenhagen und das Gut Schönwalde. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Max-Planck-Institut oder das Einkaufszentrum Elisenpark.
Veranstaltungen
In der Nachbarschaftshilfe WGG e.V. in der Makarenkostraße 18
Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8
Lust auf spannende Abenteuer und lustige Geschichten? Gemeinsam weren tolle Büchter gelesen, sich ausgetauscht und es gibt jede Menge Spaß. Bringt gerne Euer Lieblingsbuch mit.
Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8
In der Nachbarschaftshilfe WGG e.V. in der Makarenkostraße 18
mit dem Lubminer Computer Club und den Silversurfern
Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8
mit Gritli Freitag und den Aktiven des Märchenkreises
Kulturbeitrag 1,50 €
Kaffee und Kuchen ab 14:30 Uhr
In der Nachbarschaftshilfe WGG e.V. in der Makarenkostraße 18
Schülerpraktikant Sadeq hält einen kleinen Vortrag
In der Nachbarschaftshilfe WGG e.V. in der Makarenkostraße 18
mit Kinderbetreuung
Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8
mit Prof. Dr. Konstanze Marx im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
In der Nachbarschaftshilfe WGG e.V. in der Makarenkostraße 18
mit dem Lubminer Computer Club und den Silversurfern
Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8
Anpacken und Aufräumen – jede Hand wird gebraucht
Jeder kann mitmachen: Schulklassen, Unternehmen, Vereine, Initiativen und natürlich auch Privatpersonen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. In fast allen Stadtteilen werden Container-Stationen eingerichtet, an denen Müllgreifer, Müllsäcke und Mülltonnen zur Verfügung stehen. Einfach ab 8:00 Uhr morgens die notwendige Ausrüstung an den Stationen abholen, loslegen und die gefüllten Säcke, Handschuhe und Greifer bis 12:00 Uhr zurückbringen.
Sammelstellen in Schönwalde II und Groß Schönwalde:
- Ernst-Thälmann-Ring 25
- Hummelweg 19
mit dem Lubminer Computer Club und den Silversurfern
Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8
mit Kinderbetreuung
Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8
- Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8: Monatsprogramm
- Nachbarschaftshilfe WGG e.V. in der Makarenkostraße 18: Monatsprogramm
- Kinder- und Jugendhaus Labyrinth in der Schwalbe in der Maxim-Gorki-Straße 1: Angebote
- Jugendlounge im Schönwalde-Center im Ernst-Thälmann-Ring 11-13: jeden Dienstag von 16:00 bis 18:30 Uhr
- Café Sonneneck der SoPHi im Ernst-Thälmann-Ring 26: Nachbarschaftsfrühstück dienstags und freitags 9:00 – 11:00 Uhr, Café-Nachmittag montags und donnerstags 14:00 – 17:00 Uhr, Reservierungen unter Tel. 0160 3205133
- Suppentisch in Schönwalde II, immer montags 12:00 Uhr an wechselnden Orten
- Babycafé, Kita Tausend Farben in der Tolstoistraße 5: jeden Dienstag von 15:00 bis 16:30 Uhr
- Gemeinschaftsgarten "Bunte Flora" neben der Kita "A. S. Makarenko", jeden Donnerstag in der ungeraden Kalenderwoche und jeden Samstag in der geraden Kalenderwoche von 10:00 bis 12:00 Uhr
- Christuskirche, An der Christuskirche 3: Café im Foyer jeden 1. Donnerstag im Monat, 14:30 Uhr
- Literatursalon im Stadtteiltreff in der Schwalbe in der Maxim-Gorki-Straße 1: Kulturimprovisationen mit Barbara Ullrich, immer donnerstags 15:00 Uhr
- Kiste Kino, Studiclub Kiste in der Makarenkostraße 49: immer dienstags 21:00 Uhr (in der Vorlesungszeit), Programm unter www.instagram.com/studentenclubkiste
Quartiersbüro Schönwalde
in der Dostojewskistraße 20a
Für die Quartiersarbeit in Schönwalde I und II sowie der Südstadt gibt es als zentrale Anlaufstelle das Quartiersbüro Schönwalde in der Dostojewskistraße 20a. Dr. Ruth Bördlein oder Niels Gatzke sind dort jeweils donnerstags von 15 bis 18 Uhr erreichbar und freuen sich auf Ihren Besuch. Wenn Sie wissen möchten, was in den Stadtteilen läuft oder eine Frage, ein Anliegen, eine Beschwerde haben, können Sie sich gern an die Quartierskoordination wenden. Das gilt natürlich auch, wenn Sie eine gute Idee für die Stadtteile und das gemeinschaftliche Zusammenleben haben. Auch hierfür finden Sie Unterstützung bei der Suche nach Projektpartnern und Finanzierungsmöglichkeiten.
Erreichbarkeit außerhalb der Öffnungszeiten:
Telefon: 03834 8536-4222 oder -4223
E-Mail: schoenwalde1@greifswald.de oder schoenwalde2@greifswald.de