Ostseeviertel

Das Ostseeviertel reicht vom Volksstadion bis zum Ortsteil Eldena, vom Ryck über die Wolgaster Straße hinweg bis zur Pappelallee und grenzt an die Koitenhäger Landstraße. Mit dem – heute so genannten – Alten Ostseeviertel entstand in den 1950er Jahren die erste Großwohnsiedlung Greifswalds. Die Straßen wurden nach Städten der Ostseeanrainerstaaten benannt. Östlich daran anschließend entstand seit 1981 eine weitere Wohnsiedlung, das Ostseeviertel-Parkseite. Das Viertel wurde seit 2003 vollständig umgestaltet und viel Grün sowie Spielflächen und Ruhezonen für alle Generationen geschaffen. Ab 1987 kam nördlich der Wolgaster Straße mit dem Ostseeviertel-Ryckseite ein weiteres Wohngebiet hinzu, dessen Plattenbauquartiere seit den 1990er Jahren mit Reihen- und Mehrfamilienhäusern ergänzt wurden.
Veranstaltungen
bis 17.00 Uhr
- Hüpfburgen & Bungeetrampolin
- Ponyreiten
- Bastelstraße mit Vogelhäuschen
- Glücksrad und heißer Draht mit tollen Preisen
- Leckereien wie Popcorn, Eis, Crêpes & Zuckerwatte
- Live-Musik von „Seeside“ für richtig gute Stimmung
Im Innenhof in der Roald-Amundsen-Straße
Altes Ostseeviertel, Parkseite, Ryckseite – dieser Dreiklang steht für die vielfältige Realität im Ostseeviertel. Auf dem Spaziergang werden die verschiedenen Entwicklungsphasen des Ostseeviertels und die Besonderheiten aller drei Gebiete kennengelernt: Das reicht von der ersten Großwohnsiedlung Greifswalds nach dem Zweiten Weltkrieg über spannende Umbauten, die letzte "Platte" der Stadt, Wohngebieten der Nachwendezeit, aktuellen Umbaugebieten bis zur Erweiterung des Ostseeviertels in der Zukunft.
Herzliche Einladung zum Kennenlernen des Stadtteils, zum Teilen von Erinnerungen und dem Blick auf künftige Entwicklungen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen von "Die Platte in Greifswald – Drei Stadtspaziergänge" in Schönwalde I/Südstadt (Fr., 09.05., 17:00 Uhr an der Sportlersäule) und in Schönwalde II (Sa., 10.05., 13:00 Uhr an der Sporthalle 3) statt.
Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Bushaltestelle Ostseeviertel 1 in der Wolgaster Straße
"Der schwarze Stein in Tschechows Garten. Meine schmerzliche Liebe zu Russland"
Im Jahr 1985 verlässt Antje Leetz mit ihren beiden Kindern die DDR. Nicht in Richtung Westen – sie geht nach Russland, dessen Literatur sie liebt und wo sie Freunde hat. An einem Moskauer Verlag wird sie als Redakteurin arbeiten. Drei Jahre lang erlebt sie im Epizentrum von Glasnost und Perestroika hautnah den Aufbruch der sowjetischen Gesellschaft zu einer demokratischen Erneuerung. Vor allem in der Kultur beginnt eine bewegte Zeit: Verbotene Theaterstücke kommen auf die Bühne, wertvolle Manuskripte werden aus dem Giftschrank geholt, gedruckt und millionenfach gelesen, Filme, die lange auf Eis lagen, endlich aufgeführt. Über das Land brach der harte Kapitalismus herein. Wieder fährt Antje Leetz nach Russland, nun als Rundfunkautorin. Sie schaltet das Mikrofon ein, nicht nur in Moskau und Petersburg, auch in der Provinz und auf langen Zugfahrten durch die russischen Weiten. Aus Sendungen für deutsche Rundfunkstationen entstanden dreizehn authentische Erzählungen über Vergangenes und Gegenwärtiges, über außergewöhnliche Menschen und die faszinierende russische Literatur. Und über die nicht enden wollenden Kriege...
Im Arthus der WGG in der Rigaer Straße 10
Wann haben Sie das letzte Mal mit Ihren Nachbarn Kaffee getrunken?
Neben guten Gesprächen gibt es auch die Möglichkeit, eine Runde Karten zu spielen, und für Kinder steht eine Spielecke bereit. Das Stadtteil-Café freut sich, alle Einwohner*innen und Interessierte verschiedener Generationen und Nationen begrüßen zu dürfen. Die Initiative des Stadtteil-Cafés ist ein ehrenamtliches Angebot.
Information zur Barrierefreiheit: Das Haus der Begegnung ist mit dem Rollstuhl befahrbar. Eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden.
Im Haus der Begegnung im Trelleborger Weg 37
mit den Silversurfern
Im Boddenhus im Karl-Liebknecht-Ring 1
mit den Silversurfern
Im Boddenhus im Karl-Liebknecht-Ring 1
Sport verbindet. Egal ob Jung oder Alt, mit Beeinträchtigung oder ohne. Die Freude an der Bewegung vereint und führt zu besonderen Begegnungen. Unter dem Motto "Greifswald bewegt" findet deshalb die erste inklusive Laufveranstaltung statt. Bis 13:00 Uhr haben alle Bewegungsfreudigen mit und ohne Hilfsmittel Gelegenheit, sich zu beteiligen und Runden im Stadion zu absolvieren.
Organisiert wird die Veranstaltung von der Universitäts- und Hansestadt Greifswald gemeinsam mit dem Stadtsportbund sowie der Kinder- und Jugendhilfe ZORA.
Anmeldung ch bis zum 25.06.2025 bei Tollense-Timing an. Es wird keine Startgebühr erhoben, allerdings wird bei der Anmeldung um eine Mindestspende von 5 Euro gebeten. Mit den Spendengeldern wird die Arbeit der inklusiven Sportvereine in Greifswald unterstützt.
Im Volksstadion im Karl-Liebknecht-Ring 2
- Aktivzentrum "Boddenhus" der Volkssolidarität im Karl-Liebknecht-Ring 1: Kursplan und Veranstaltungen
- GreifBar in der In der GreifBar-Wohnung in der Roald-Amundsen-Straße 15b oder im Bauwagen am Abenteuerspielplatz in der Vitus-Bering-Straße: Angebote
- Haus Ostsee der SoPHi in der Rigaer Straße 22: Nachbarschaftsfrühstück dienstags und donnerstags 9:00 – 11:00 Uhr, Café-Nachmittag montags und mittwochs 14:00 – 17:00 Uhr, Reservierungen unter Tel. 0170 2853037
- Haus der Begegnung im Trelleborger Weg 37: Termine und Gruppen
Quartiersbüro Ostseeviertel
im Haus der Begegnung, Trelleborger Weg 37
Für die Quartiersarbeit im Ostseeviertel gibt es als zentrale Anlaufstelle ein Quartiersbüro im Haus der Begegnung im Trelleborger Weg 37. Niels Gatzke oder Dr. Ruth Bördlein von der Quartierskoordination sind dort jeweils dienstags von 15 bis 18 Uhr erreichbar und freuen sich auf Ihren Besuch. Wenn Sie wissen möchten, was in den Stadtteilen läuft oder eine Frage, ein Anliegen, eine Beschwerde haben, können Sie sich gern an die Quartierskoordination wenden. Das gilt natürlich auch, wenn Sie eine gute Idee für das Ostseeviertel und das gemeinschaftliche Zusammenleben haben. Auch hierfür finden Sie Unterstützung bei der Suche nach Projektpartnern und Finanzierungsmöglichkeiten.
Erreichbarkeit außerhalb der Öffnungszeiten:
Telefon: 03834 8536-4223 oder -4222
E-Mail: ostseeviertel@greifswald.de