Navigation und Service der Hansestadt Greifswald

Springe direkt zu:

Inhalt Hauptnavigation Suche
Suche: Suchfeld öffnen / Suchfeld schließen
Menü öffnen/schliessen

Förderung: Zuschuss für Unternehmensgründungen und -entwicklungen von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum beantragen

Online erledigen

Volltext

Was wird gefördert?

Das Land gewährt Zuwendungen für die Gründung und Entwicklung von eigenständigen Kleinstunternehmen im ländlichen Raum mit dem Ziel der Diversifizierung der ländlichen Wirtschaftsstruktur.

Gegenstand der Zuwendung:

  • Förderung von Investitionen zur Gründung und Entwicklung von eigenständigen Kleinstunternehmen, um die ländliche Wirtschaftsstruktur und das Dienstleistungsangebot im ländlichen Raum zu stärken und zu erhalten.

Zuwendungsfähig sind:

  • die notwendigen Ausgaben für die Anschaffung oder Herstellung der zum Investitionsvorhaben zählenden Wirtschaftsgüter des Sachanlagevermögens (Wirtschaftsgüter, die inventarisiert werden)
  • allgemeine Aufwendungen für Beratungs-, Architekten- und Ingenieurleistungen, sofern sie im Zusammenhang mit der Umsetzung des Vorhabens stehen
  • zum Beispiel: Baukosten, Hebebühnen, Holzbearbeitungsmaschinen, Erstausstattung an Computer-Hardware und Software, Innenausstattungen wie Mobiliar, Büroeinrichtungen, Verkaufstresen, Kühlzelle u.a.

Nicht zuwendungsfähig sind u.a. :

  • Erwerb von Grundstücken und Gebäuden sowie bauliche Anlagen
  • Ersatzinvestitionen
  • Erwerb von Kraftfahrzeugen, Schiffen, Schienenfahrzeugen und sonstigen überwiegend dem Transport dienenden und im Straßenverkehr zugelassenen Fahrzeugen (Ausnahme mobile Verkaufseinrichtungen, sofern sie über die Landesinitiative „Neue Dorfmitte Mecklenburg-Vorpommern“ nicht gefördert werden)
  • Investitionen, deren Finanzierung über Inzahlungnahme, Mietkauf oder Leasing erfolgt
  • Errichtung und Modernisierung von Wohnraum, umfangreiche bauliche Veränderungen an Mietobjekten
  • Umsatzsteuer und unbare Eigenleistungen, Ausgaben für Unterhaltung und laufenden Betrieb
  • gebrauchte Maschinen und Einrichtungen, Energiegewinnungsanlagen
  • Verbrauchsgüter
     

Wer wird gefördert?

  • eigenständige Kleinstunternehmen des Handwerks der Dienstleistungs- und Tourismusbranche, des verarbeitenden Gewerbes und des Einzelhandels mit Waren des täglichen Bedarfs (mobile Verkaufseinrichtungen bzw. Verkaufsfläche weniger als 4002 m in Orten mit weniger als 500 EW, sofern sie über die Landesinitiative „Neue Dorfmitte „Mecklenburg-Vorpommern“ nicht gefördert werden).
  • eigenständige Kleinstunternehmen, die außerhalb der Hauptorte1  von Ober- und Mittelzentren liegen mit jeweils weniger als 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz oder einer Jahresbilanz von höchsten 2 Mio. EUR.
  • zum Beispiel: KFZ-Werkstatt, Friseur, Tischlerei, Bäckerei, Optiker, Café, Fahrradverleih u.a.

Neubrandenburg, Rostock, Schwerin, Stralsund, Greifswald, Anklam, Bad Doberan, Bergen, Demmin, Grevesmühlen, Grimmen, Güstrow, Hagenow, Ludwigslust, Neustrelitz, Parchim, Pasewalk, Ribnitz-Damgarten, Teterow, Ueckermünde, Waren, Wismar, Wolgast

Wie wird gefördert?

  • Die Zuwendung erfolgt als Projektförderung im Wege der Anteilfinanzierung in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses.
  • Das Mindestinvestitionsvolumen beträgt EUR 10.000 (netto).
  • Die Förderung darf nur bis zum beihilferechtlichen Höchstsatz mit anderen öffentlichen Förderungen kombiniert werden.
  • Der Gesamtwert der einem Unternehmen gewährten De-minimis-Beihilfen darf EUR 300.000 bezogen auf einen Zeitraum von drei Jahren nicht überschreiten.

 Fördersätze:

  • Unternehmen können eine Förderung von bis zu 35 % der zuwendungsfähigen Kosten erhalten

Erforderliche Unterlagen

Mit dem im Onlineverfahren zu stellenden Förderantrag sind u.a. folgende Unterlagen vorzulegen:

Projektauswahlkriterien Kleinstunternehmen

Ländliche Gestaltungsräume (Liste)

Ländliche Gestaltungsräume (Abbildung)

Mittel- und Oberzentren (Liste)

Mittel- und Oberzentren (Abbildung)

Für die alte Förderperiode (bis 2024) gelten folgende Unterlagen:

Voraussetzungen

Der Zuwendungsempfänger hat

  • seine beruflichen Fähigkeiten für eine ordnungsgemäße Führung des Unternehmens sowie
  • die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens und der betriebsnotwendigen Ausgaben in Form eines Geschäftsplans darzulegen.
  • die Gesamtfinanzierung nachzuweisen.
  • Die Güter oder Dienstleistungen müssen je nach ihrer Art überwiegend regional, d. h. innerhalb eines Radius von 50 km von der Gemeinde in der die Betriebsstätte liegt angeboten oder erbracht werden. Ansonsten ist der Beitrag zur Grundversorgung im Einzelfall zu begründen.

Kosten (Gebühren, Auslagen, etc.)

Es fallen keine Kosten an.

Verfahrensablauf

Anträge werden im Onlineverfahren gestellt. Auskunft erteilt die Bewilligungsbehörde, das Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg. Soll der Antrag noch im selben Jahr bewilligt werden, muss dieser vollständig bis zum spätestens 30. November vorliegen.

Die Projektauswahl erfolgt unter bewilligungsreifen Anträgen an den jeweiligen Stichtagen (31.3.; 30.6.; 30.9.; 30.11.) unter Anwendung festgelegter Auswahlkriterien.

Hinweise (Besonderheiten)

Mit dem Vorhaben darf nicht begonnen werden, bevor das Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) den Antragseingang bestätig. Zum Beginn des Vorhabens zählt bereits der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- oder Leistungsvertrages. Ein vorzeitiger Vorhabenbeginn hat den Förderausschluss der gesamten Maßnahme zur Folge. Bei Baumaßnahmen gelten Planungs- bzw. Projektierungsleistungen nicht als Beginn des Vorhabens.

Fachlich freigegeben durch

Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Fachlich freigegeben am

04.04.2025

Zuständige Stelle

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg

Bemerkungen

Die Förderung ist in der "Richtlinie zur Förderung von Unternehmensgründungen und -entwicklungen von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum (KU-RL M-V)" geregelt.

Fristen

Laufzeit der Förderung: