Navigation und Service der Hansestadt Greifswald

Springe direkt zu:

Inhalt Hauptnavigation Suche
Suche: Suchfeld öffnen / Suchfeld schließen
Menü öffnen/schliessen

Presseportal

Pressemitteilungen 08.04.2025 – „Universität im Rathaus“: Start ins Sommersemester am 14. April 2025

Plakat Universität im Rathaus Sommersemester 2025
Veranstaltungsplakat Universität im Rathaus (c) Universität Greifswald

Am 14. April 2025 startet die Vorlesungsreihe „Universität im Rathaus“ in das Sommersemester 2025. Bis zum 7. Juli 2025 werden insgesamt fünf Vorträge gehalten, die sich allgemeinverständlich aktuellen Themen und Erkenntnissen aus den Forschungen an der Universität Greifswald widmen. Die etwa einstündigen Vorträge finden jeweils montags, um 17:00 Uhr, im Bürgerschaftssaal (Rathaus, Am Markt) statt. Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei und der Zugang in den Bürgerschaftssaal rollstuhlgerecht.

Prof. Dr. Claus Dieter Classen von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät eröffnet die aktuelle Vorlesungsreihe am 14. April 2025 mit dem Thema „Staat und Religion im 21. Jahrhundert“. Dr. Felix John von der Theologischen Fakultät beschäftigt sich am 12. Mai 2025 unter dem Titel „Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital“ mit einem neuen Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten. Am 26. Mai 2025 wird Prof. Dr. Andre Banning von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät eine Einführung in die Erforschung und den Schutz des Grundwassers als unsere unsichtbare Lebensgrundlage geben. Prof. Dr. Christian Splieth (Universitätsmedizin) gibt am 2. Juni 2025 Einblicke in neue Ansätze in der Kariestherapie. Zum Abschluss beschäftigt sich am 7. Juli 2025 Prof. Dr. Matthias Schneider von der Philosophischen Fakultät mit dem digitalen Orgelmusikverzeichnis und der spannenden digitalen Suche nach passender Musik.

Das vollständige Programm finden Sie unter www.uni-greifswald.de/uni-rathaus 

Seit 2004 stellen in der Vortragsreihe „Universität im Rathaus“ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Greifswald im Bürgerschaftssaal des Greifswalder Rathauses ihre Forschungsprojekte vor. Es ist das Anliegen der Referentinnen und Referenten, ihr Fachwissen allgemeinverständlich für alle zu vermitteln, die an Wissen und Wissenschaft interessiert sind. Die Vortragenden treten ohne Honorar auf, im Gegenzug stellt die Stadt den Bürgerschaftssaal mietfrei zur Verfügung. Nur so ist es möglich, ein kostenfreies Angebot zu schaffen, durch das Fachthemen verständlich vermittelt und bürgernah präsentiert werden können.