Navigation und Service der Hansestadt Greifswald

Springe direkt zu:

Inhalt Hauptnavigation Suche
Suche: Suchfeld öffnen / Suchfeld schließen
Menü öffnen/schliessen

Presseportal

Pressemitteilungen 06.01.2023 – Universität im Rathaus: Häufige Augenerkrankungen – Und was man dagegen tun kann

Portrait von Prof. Dr. Andreas Stahl
Portrait von Prof. Dr. Andreas Stahl, © Laura Schirrmeister

Pressemitteilung der Universität Greifswald. Das Sehen ist der wichtigste Sinn des Menschen. Umso schwerer wiegt es, wenn dieser Sinn eingeschränkt ist oder gar ganz verloren geht. Eine Augenerkrankung hat oft gravierende Folgen für den Alltag der Betroffenen und deren Angehörige. Viele Augenerkrankungen sind geradezu Volkskrankheiten, betreffen also sehr viele Menschen. In einer alternden Gesellschaft sind sie fast schon die Regel, nicht mehr die Ausnahme. Denken Sie zum Beispiel an den Grauen Star, die Trübung der Augenlinse. Diese betrifft fast alle Menschen ab einem gewissen Lebensalter in unterschiedlichem Ausmaß. Aber auch die diabetische Retinopathie, die Altersbedingte Makuladegeneration und das Glaukom, der grüne Star, sind Augenerkrankungen, die sehr viele Menschen betreffen. Glücklicherweise kann man gegen all diese Erkrankungen etwas unternehmen, um die Sehfähigkeit zu erhalten oder wieder zu verbessern. Der Vortrag soll anhand der häufigsten Augenerkrankungen aufzeigen, wie diese festgestellt und behandelt werden können. Ziel ist es, das Bewusstsein für den wichtigsten Sinn des Menschen zu schärfen und Wege aufzuzeigen, wie Augenerkrankungen erkannt und behandelt werden können.

Universität im Rathaus
Vortrag von Prof. Dr. Andreas Stahl
Montag, 09.01.2023, 17:00 Uhr
Bürgerschaftssaal des Greifswalder Rathauses

Weitere Informationen
Die Universität im Rathaus wird von der Universität Greifswald in Zusammenarbeit mit der Universitäts- und Hansestadt Greifswald organisiert. Sie stärkt die Verbindung zwischen der Universität Greifswald und der Bevölkerung in Stadt und Umland. Greifswalder Wissenschaftler*innen stellen hier ihre Forschung der Öffentlichkeit vor und können sich mit den Bürger*innen austauschen. Der Eintritt ist kostenfrei und für Rollstuhlfahrer*innen erreichbar.