Presseportal
Pressemitteilungen 21.02.2025 – Letzte Hinweise vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Am 23. Februar findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. In Greifswald sind insgesamt 45.390 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Das Wahlalter beträgt 18 Jahre.
Die Universitäts- und Hansestadt gehört zum Wahlkreis 15 (Vorpommern-Rügen – Vorpommern-Greifswald I) zusammen mit dem Amt Landhagen und dem Landkreis Vorpommern-Rügen. Der Musterstimmzettel mit den Kandidatinnen und Kandidaten sowie den Landeslisten sind unter www.greifswald.de/wahlen zu finden.
Großes Interesse an der Briefwahl
Schon jetzt ist das Interesse an der Briefwahl größer als bei der letzten Wahl. Vor 4 Jahren nutzten insgesamt 12.765 Personen die Möglichkeit, per Brief abzustimmen. Bis Freitagnachmittag (21.2., 15:00 Uhr) wählten 3.707 Wahlberechtigte direkt im Briefwahlbüro, zudem wurden 9.764 Briefwahlunterlagen per Post zugeschickt.
Ausgefüllte Briefwahlunterlagen können bis Sonntag, dem 23. Februar, 18:00 Uhr, in die Briefkästen am Rathaus (am Standesamt), am Stadthaus sowie Am Tierpark eingeworfen werden. Diese werden zu diesem Zeitpunkt das letzte Mal geleert.
Informationen zu den Wahllokalen:
Im Wahlgebiet Greifswald gibt es 42 allgemeine Wahlbezirke für die Urnenwahl. Von diesen sind sechs Wahllokale mit Hilfe barrierefrei und lediglich vier weitere nicht barrierefrei. Das jeweilige Wahllokal ist auf der Wahlbenachrichtigung zu finden. Zudem kann jeder unter dem Link: www.wahlschein.de/13075039 einsehen, wo sein Wahllokal ist und welche barrierefrei sind.
Bei den Wahllokalen gibt es eine Änderung: so wird diesmal nicht im Hafenamt in Wieck gewählt, sondern im Gemeinderaum der Kirchgemeinde Wieck/Ladebow (Kirchstr. 30, barrierefreier Eingang über den Hof).
Weiterhin wurden 18 Briefwahlvorstände gebildet, die das Ergebnis der Briefwahl feststellen. Die Briefwahlvorstände sind im Nebengebäude des Humboldt-Gymnasiums (ehemalige Neruda-Schule am Ernst-Thälmann-Ring) untergebracht.
Insgesamt 523 Wahlhelferinnen und -helfer sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Wahl. Auch eine ausreichende Reserve für eventuelle Ausfälle steht bereit. Im Vorfeld hatten sich rund 600 Freiwillige gemeldet.
Hinweise zum Wahlsonntag:
Die Wahllokale öffnen am Sonntag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Die Arbeit der Wahlvorstände und die Auszählung der Stimmen sind öffentlich. Gegen 14:00 Uhr erfolgt eine Schnellmeldung zur bisherigen Wahlbeteiligung als Pressemitteilung, bzw. im Internet unter www.greifswald.de. Ab 18:00 Uhr kann die Veröffentlichung der vorläufigen Ergebnisse im Internet unter www.greifswald.de/wahlen verfolgt werden. Direktlink zum Ergebnis: https://www.greifswald.de/wahlergebnisse/20250223/13075039/praesentation/index.html
Wahlforschungsinstitute sind ebenfalls am Wahltag unterwegs. So will die Forschungsgruppe Wahlen vor dem Wahllokal 092 am Humboldt-Gymnasium den Wählerinnen und Wählern allgemeine und anonyme Fragen stellen. Diese können freiwillig antworten.
Weitere Informationen rund um die Wahlen finden Sie im Internet unter: www.greifswald.de/wahlen
Kontakt:
Wahlbüro: Verwaltungsgebäude am Tierpark, Lange Straße 2a, Anlaufpunkt für alle Fragen rund um die Wahl.
Leiterin Wahlbüro:
Frau Janzen
Tel.–Nr.: 8536-1330
e.janzen@greifswald.de
Koordinierung Wahlhelfereinsatz
Herr Kuttner
Tel.-Nr.: 8536-1332
Fragen zu Wahlräumen
Frau Arnold
Tel.-Nr.: 8536-1331
Briefwahlbüro
Frau Heße
Tel.-Nr. 8536 1333
E-Mail: wahl03@greifswald.de