Presseportal
Pressemitteilungen 28.03.2025 – Greifswald feiert 775 Jahre – Stadt begeht Stadtjubiläum mit viel-fältigem Programm

In diesem Jahr feiert die Stadt ihr 775-jähriges Bestehen. Am 14. Mai 1250 wurde der Siedlung „Gripheswald“ das lübische Recht verliehen. Um die reiche Stadtgeschichte zu würdigen, ist das gesamte Jahr über ein abwechslungsreiches Programm mit bewährten Jahresveranstaltungen und vielfältige Aktionen in allen Stadtteilen geplant. Das Stadtjubiläum wird in enger Zusammenarbeit mit der polnischen Partnerstadt Goleniów gefeiert. Gäste aus Goleniów werden an den verschiedenen Jubiläumsveranstaltungen teilnehmen und künstlerische Beiträge zum Programm leisten, um die enge Freundschaft und Partnerschaft der beiden Städte zu feiern.
Höhepunkt des Jubiläumsjahres wird die Festwoche vom 14. bis 18. Mai 2025 sein. Am Wochenende vom 16. bis 18. Mai lädt die Stadt Greifswald alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Stadtfest auf den Historischen Marktplatz ein. Getreu dem Motto „ein Fest von und für Bürgerinnen und Bürger“ ist ein buntes Programm mit Greifswalder Vereinen, Künstlern, Künstlerinnen und musikalischen Beiträgen aus Goleniów geplant. „775 Jahre Greifswald – das ist ein Grund zum Feiern! Wir können stolz auf unsere lange Stadtgeschichte sein.“, sagt Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder. „Wir möchten mit einer Vielzahl von Veranstaltungen zeigen wie vielfältig das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Greifswald ist und vor allem möchten wir eins, nämlich mit Ihnen, liebe Greifswalderinnen und Greifswalder unsere schöne Stadt feiern.“
Jubiläumswoche vom 14. bis 18. Mai
Der Startschuss für die Jubiläumswoche fällt am 14. Mai, dem Tag der Stadtgründung. Um 15.00 Uhr werden in allen Greifswalder Kirchen die Glocken geläutet, selbst in der Klosterruine Eldena. Dieses klangvolle Zeichen soll an die Gründung der Stadt vor 775 Jahren erinnern. Im Anschluss findet im Dom St. Nikolai eine Andacht statt, die mit einem traditionellen Turmblasen endet. Am Nachmittag des gleichen Tages laden Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder und die Präsidentin der Bürgerschaft Prof. Madeleine
Tolani zum alljährlichen Stadtempfang ein. Diese Veranstaltung ist nicht öffentlich. Es werden Greifswalderinnen und Greifswalder geehrt, die sich in besonderem Maße für andere Menschen oder die Stadt einsetzen. Die höchste Auszeichnung der Stadt, die „Rubenow-Medaille“, wird an eine oder mehrere Persönlichkeiten verliehen, die mit hohem persönlichem Engagement Greifswald zu erheblichem Ansehen verholfen haben. Die Medaille ist benannt nach dem Greifswalder Bürgermeister und Gründer der Universität Dr. Heinrich Rubenow III.
Tag der Schulen, Donnerstag 15. Mai
Am Tag der Schulen widmen sich Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgangsstufen an diesem Tag auf kreative Weise der Geschichte ihrer Heimatstadt. In verschiedenen Projekten setzen sich die Schulen intensiv mit historischen Ereignissen, Persönlichkeiten und der Entwicklung Greifswalds auseinander – von der Gründung bis zur Gegenwart. Für diese Projektarbeiten wurde extra eine Stadtchronik für Kinder erarbeitet. Die Greifswalder Stadtchronik ist wie bereits der Rathausführer im modernen Comicstil gehalten und besonders geeignet für Mädchen und Jungen im Grundschulalter. Stadtmaskottchen Grypsi führt durch die verschiedenen Epochen und trifft dabei zum Beispiel auf einen Mönch, Katharina Rubenow und Caspar David Friedrich. Die Stadtverwaltung bietet zudem die Grypsi-Safari für Schulklassen an. Bei diesen interaktiven Führungen erfahren die Kinder viele interessante Details über ihre Stadt, beispielsweise wo die vier Stadttore Greifswalds waren, welche Spitznamen die drei großen Kirchen der Stadt haben, wie hoch der Kirchturm des Doms ist und warum sich ein Wal im Inneren der Kirche St. Marien befindet.
Die IGS Erwin Fischer veranstaltet am Nachmittag ein Kulturfest für den gesamten Stadtteil Schönwalde auf ihrem Schulhof von 15:00 -19:00 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren die Ergebnisse der Projekttage, beispielsweise einen Zeitstrahl in der Aula. Die Musikfabrik sorgt gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern für das musikalische Programm. Gäste können an verschiedenen Workshops teilnehmen oder es sich in der Kaffeekränzchenecke gemütlich machen.
Tag des Sports, Freitag 16. Mai
Ein Höhepunkt für Jung und Alt. Am Vormittag können alle Kinder der Kindergärten und Grundschulen der Stadt das Greifswalder Sportabzeichen ablegen. Es werden ebenso junge Gäste aus der Partnerstadt Goleniów erwartet, die ebenfalls an den sportlichen Wettkämpfen teilnehmen. Zudem wird der Kreissportbund das Deutsche Sportabzeichen abnehmen. Weiterhin wird es z.B. Fußball- und Volleyball-Turniere in den Sporthallen geben.
Am Nachmittag wird es dann in ganz Greifswald sportlich: Beim Stadtsportfest können verschiedene Turniere und Sportarten ausprobiert werden, um die Vielfalt des Sports in Greifswald zu erleben. Neben dem Volksstadion als zentralen Austragungsort werden auch in anderen Sportstätten verschiedene Turniere durchgeführt. Ebenfalls sind diverse lokale Vereine an diesem Tag aktiv und bieten interessante Mitmachaktionen an.
Jubiläumswochenende 16.-18. Mai
Am Freitag, dem 16. Mai, beginnt das große Geburtstagswochenende auf dem Historischen Marktplatz, das bis Sonntag, den 18. Mai, andauert. Bei freiem Eintritt können sich die Gäste auf ein abwechslungsreiches Programm freuen: Auf der Bühne werden verschiedene Greifswalder Bands auftreten. Auch zahlreiche lokale Vereine und Initiativen präsentieren sich mit eigenen Programmpunkten und Aktionen. Für Familien und Kinder gibt es ein breites Angebot an Unterhaltung, sodass für jedes Alter etwas dabei ist. Ein besonderes Highlight wird dabei auch die Beteiligung von Künstlern aus der Partnerstadt Goleniów sein, die mit ihren Darbietungen das kulturelle Programm bereichern und die Verbundenheit zwischen den Städten zum Leben erwecken. Ein Jubiläum für alle!
Der Auftakt des Jubiläumswochenendes am Freitagabend beginnt mit einem Highlight der schwedischen Art. Die „ABBA ROYAL Show“ bietet eine eindrucksvolle Tribute-Performance der berühmten schwedischen Band, die mit ihren zeitlosen Hits wie „Dancing Queen“ und „Mamma Mia“ begeistern. Ein weiteres Highlight des Abends ist die spektakuläre Lasershow zum Stadtjubiläum. Die Geschichte Greifswalds wird in faszinierenden Lichtbildern zum Leben erweckt. An diesem Abend werden drei markante Gebäude am Marktplatz von Greifswald in ein atemberaubendes Licht getaucht. Die Lasershow erzählt die bewegte Geschichte der Stadt. In eindrucksvollen Lichtbildern werden historische Ereignisse, wichtige Persönlichkeiten und prägende Momente der Stadtgeschichte lebendig. Eine ganz besondere Hommage an die Stadt und ihre lange Tradition.
Der Samstag startet mit einem lebhaften Programm, das für jedes Alter etwas zu bieten hat. Moderiert und begleitet wird der Samstag von dem bekannten Sänger, Entertainer und TV-Moderator Wolfgang Lippert. Am Vormittag geht es mit der Pommeranian Brass Band und Sabine & Martin musikalisch weiter. Die Eröffnung erfolgt um 12:00 Uhr durch den Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder. Am Nachmittag wird die Bühne von Johann Putensen und seinen Gästen mit traditionellen und modernen Klängen belebt, gefolgt von der beeindruckenden polnischen Folkloregruppe INA aus Goleniów. Auch für die Kleinen wird einiges geboten: Clown Hollino sorgt mit einer magischen Zaubershow für staunende Gesichter. Ein besonderes Highlight ist das Studententheater „Stuthe“, auch hier steht die Geschichte Greifswalds im Mittelpunkt. Am Abend wird mit verschiedenen DJs der Region und Goleniów gefeiert – eine Wohnzimmerparty auf dem Historischen Marktplatz.
Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst auf der Bühne und wird dann musikalisch weitergeführt. Beim Frühshoppen sorgt das Blasorchester Greifswald e.V. und die lokale Volkstanzgruppe „Schüddel de Büx“ für gute Laune. Zum Mittag lockt dann die Musik der 20er und 30er Jahre, dargeboten von der Band „Nimmersatt“. Am Nachmittag präsentieren Gäste aus der polnischen Partnerstadt Goleniów ihre traditionelle Musik und setzen damit ein weiteres kulturelles Highlight. Für Zauberfreunde wird es mit „The Great Pauzinger“ noch einmal magisch, bevor Max Schrut, der „Voice of Germany“-Teilnehmer von 2023, mit seiner beeindruckenden Stimme das Publikum begeistert.
Die Sparkasse Vorpommern lädt am Sonntag die Gäste zum Geburtstagskuchen ein. Ab 14:00 Uhr können sich die Besucher bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Geburtstagskuchen, die von der Sparkasse Vorpommern gesponsort werden, zurücklehnen und das Jubiläumswochenende in gemütlicher Atmosphäre ausklingen lassen.
Mitmachmarkt am Mühlentor 17.-18. Mai
Am Mühlentor wird der Mitmachmarkt am 17. und 18. Mai zu einem lebendigen Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger. Vereine, Institutionen, Unternehmen und Partnerstädte haben die Möglichkeit, sich vor Ort vorzustellen und ihre Projekte, Ideen und Angebote zu präsentieren. Hier wird nicht nur informiert, sondern auch zum Mitmachen angeregt. Ob lokale Initiativen, spannende kulturelle Angebote oder innovative Unternehmensideen – der Mitmachmarkt bietet einen vielfältigen Überblick über das, was Greifswald zu bieten hat. Der Mitmachmarkt ist ein idealer Ort, um sich zu vernetzen, Neues zu entdecken und in die vielen verschiedenen Aspekte des Lebens in Greifswald einzutauchen. Ergänzt wird dieses Angebot mit beliebten Karussells.
„Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich lade Sie herzlich ein, unser 775-jährige Stadtjubiläum zu feiern. Besuchen Sie viele Konzerte, Ausstellungen Workshops, Vorträgen und kommen Sie zahlreich zu dem Jubiläumswochenende in die Innenstadt. Außerdem gibt es jetzt noch Möglichkeit, sich aktiv einzubringen, zum Beispiel als Standbetreiber beim Mitmachmarkt.“, sagt Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder.
Geschmückte Schaufenster
Alle Geschäftsinhaber, Gastronomen und Einzelhändler in Greifswald sind herzlich eingeladen, ihre Schaufenster zur Festwoche, im Mai oder auch im gesamten Jubiläumsjahr kreativ zu schmücken und anlässlich des Geburtstages der Stadt zu verwandeln. Für die Dekoration können historische Schätze, alte Fotografien, Erinnerungsstücke, kreative Materialien und interaktive Elemente genutzt werden.
Weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
Um die reiche Stadtgeschichte zu würdigen, ist das gesamte Jahr über ein abwechslungsreiches Programm mit bewährten Jahresveranstaltungen und vielfältigen Aktionen in allen Stadtteilen geplant. In den Ortsteilen Wieck und Ladebow wird das 777. Bestehen im Rahmen des großen Stadtjubiläums gefeiert. Der MV-Tag ist im Juni zu Gast in Greifswald und feiert 35 Jahre Mecklenburg-Vorpommern. Das Landesfest lädt in Greifswald zu Informationen, Show und vielen attraktiven Programmen ein. Im August und September werden verschiedene Ausstellungen die Geschichte der Stadt beleuchten.
Das Projekt „775 Jahre Greifswald in Pommern – Gemeinsam die Region gestalten“ wird als EU-Projekt durchgeführt und mit Mitteln aus dem Kleinprojektefonds KPF Interreg VIA Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen kofinanziert.
Weitere Informationen zum Greifswalder Stadtjubiläum: