Navigation und Service der Hansestadt Greifswald

Springe direkt zu:

Inhalt Hauptnavigation Suche
Menü öffnen/schliessen

Presseportal

Pressemitteilungen 30.01.2024 – Exkursion in die „Wiesen bei Greifswald“ und Besichtigung der zukünftigen Moorbibliothek zum „Tag der Feuchtgebiete“ am 2. Februar 2024

Moorspaziergang 2023
Moorspaziergang im Februar 2023; Foto: Stephan Busse

Moorführung am 2.2.2024, 13:30 Uhr, Treffpunkt Schöpfwerk Steinbecker Vorstadt, sowie 15:00 Uhr Besichtigung der zukünftigen Moorbibliothek, ehemaliger Hörsaal der Organischen Chemie, Soldmannstr. 16

Anlässlich des weltweiten „Tages der Feuchtgebiete“ am 2. Februar 2024 gibt es wieder eine Moorführung im Polder Steinbecker Vorstadt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Moorführung mit Christina Lechtape von der Michael Succow Stiftung und Moormanagerin Annie Wojatschke teilzunehmen. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Schöpfwerk Steinbecker Vorstadt (am Ende der Straße An der Bleiche: https://goo.gl/maps/WdpWjfiEkVcUWLiQ6)

Während der Exkursion soll allen Beteiligten das Moor näher gebracht werden. Mithilfe eines Torfbohrers wird die Tiefe und damit auch in die Vergangenheit geschaut. Wie sah es eigentlich zu Caspar David Friedrichs Zeiten in den Moorwiesen bei Greifswald aus? Wie lebten und arbeiteten die Menschen am Ryck? Und welche Bedeutung haben die Moore für die Entwicklung der Stadt Greifswald? Welche Chancen zur Nutzung bieten Moore auch zukünftig? Antworten auf diese Fragen soll es bei der Moorführung geben.

Baustellenbesichtigung der künftigen Moorbibliothek

Im Anschluss an die Moorführung ist es möglich, ab 15:00 Uhr die Baustelle für die künftige Moorbibliothek an ihrem neuen Standort im ehemaligen Hörsaal der Organischen Chemie, Soldmannstr. 16, zu besuchen. Prof. Hans Joosten nimmt Interessierte für eine Stunde mit zu einem Rundgang. Mit einem Bestand von 50.000 Publikationen ist die Spezialsammlung zu Mooren und Naturschutz ein wichtiger Teil des Greifswald Moor Centrum und von internationaler Bedeutung. Noch 2024 sollen kistenweise Bücher in den denkmalgeschützten Saal einziehen und barrierefrei zugänglich in dem hohen Raum mit zwei Galerien stehen. Da die Zahl der Teilnehmenden begrenz ist, wird um Anmeldung gebeten unter E-Mail: bibliothek@greifswaldmoor.de.

Der Moorspaziergang in der Greifswald App

Wer die „Moore bei Greifswald“ gerne auf eigene Faust erkunden und dabei  viel über Moore lernen möchte, der sollte den Moorspaziergang als Hörspaziergang in der Greifswald-App ausprobieren oder sich die gleichnamige Broschüre nehmen. Diese ist in der Greifswald-Information am Markt und in der Straze (Stralsunder Str. 10) erhältlich.

Aufruf: Zeitzeugen von damals und Bilder von heute gesucht

Haben Sie in den 60er und 70er Jahren in Greifswald gelebt und sind Zeitzeugen der damaligen Komplexmelioration, also der Einrichtung der Gräben und Schöpfwerke, die noch heute unsere Moore entwässern? Oder haben Sie sogar dabei mitgewirkt? Die Succow-Stiftung sucht Zeitzeugen für ein künstlerisches Forschungsprojekt. Kontakt: Christina Lechtape, christina.lechtape@succow-stiftung.de, Tel: 03834-8354226.

Sie fotografieren oder malen gerne? Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Bilder vom Steinbeckervorstadt Polder und anderen Moorwiesen am Ryck mit uns teilen, damit wir sie für unsere Bildungs-und Öffentlichkeitsarbeit nutzen können. Wir freuen uns über alle, die auf unserer Exkursion am 2.2. und auch das ganze Jahr über Bilder machen und uns zusenden. Sprechen Sie uns am 2.2. an oder melden Sie sich bei Annie Wojatschke, a.wojatschke@greifswald.de, 03834-85362705.

Infokasten: World Wetlands Day

Der weltweite Tag der Feuchtgebiete (World Wetlands Day, WWD) macht seit 1997 jährlich am 2. Februar auf die Bedeutung der Feuchtgebiete, u.a. der Moore, aufmerksam. Damals wurde die Ramsar-Konvention 1971, das internationale Abkommen zum Schutz der Feuchtgebiete, verabschiedet. Seit dem vergangenen Jahr ist er ein von den Vereinten Nationen anerkannter internationaler Tag.

Durch Verschmutzung, Entwässerung und Landwirtschaft, Brände sowie Überfischung sind Feuchtgebiete, zu denen auch Moore zählen, weltweit bedroht oder bereits zerstört. Dabei sind sie Garanten für Artenvielfalt und Klimaschutz. Sie bieten dem Menschen unter anderem Schutz vor Dürre und Überschwemmungen, reinigen Wasser und regulieren das Mikroklima. In Deutschland sind 95 % der früheren Moore entwässert und heute nicht mehr als solche zu erkennen.

Mehr Information:
zur Greifswald App: www.greifswald.de/app und https://youtu.be/MhiaAgNcLak
Broschüre Moore bei Greifswald der Succow Stiftung zum Download
www.worldwetlandsday.org
www.greifswaldmoor.de