Navigation und Service der Hansestadt Greifswald

Springe direkt zu:

Inhalt Hauptnavigation Suche
Suche: Suchfeld öffnen / Suchfeld schließen
Menü öffnen/schliessen

Presseportal

Pressemitteilungen 25.02.2025 – Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Greifswald: AFD und Dario Seifert gewinnen Bundestagswahl in Greifswald

ERgebnisse Wahl 2025

Die AFD und ihr Spitzenkandidat Dario Seifert sind bei der Bundestagswahl in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald als Teil des Wahlkreiseses 15 als stärkste Kraft hervorgegangen. Dem vorläufigen amtlichen Endergebnis zufolge erhielt die AFD bei der Zweitstimme 25,41 Prozent der Stimmen. Das sind zwei Prozent mehr als bei der letzten Bundestagswahl, als die Partei nur viertstärkste Kraft war.

DIE LINKE schob sich mit 17,90 Prozent vom damals 5. auf den nunmehr 2. Platz. Die Partei gewann 6,53 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021 hinzu.

Die CDU schaffte es mit einem ähnlichen Ergebnis wie im Jahr 2021 mit 16,41 Prozent erneut auf Platz drei. Bündnis90/DieGRÜNEN verloren 5,32 Prozentpunkte und liegen  nunmehr auf dem vierten Platz mit 12,08 Prozent.

Nachdem die SPD bei der letzten Bundestagswahl mit knapp 24 Prozent noch stärkste Partei war, erreichte sie bei dieser Wahl nur noch 11,41 Prozent und rutsche auf den 5. Rang, gefolgt von der BSW mit 8,5 Prozent.

Bei der Erststimme gewann Dario Seifert mit deutlichem Abstand. Insgesamt 26,85 Prozent der Greifswalderinnen und Greifswalder votierten für den AFD-Politiker. Der Nachfolger von Angela Merkel für die CDU in dem Wahlkreis, Georg Günther, schaffte mit 19,76 Prozent das zweitbeste Ergebnis. Den 3. Rang erreichte mit 19,55 Prozent die SPD-Politikerin Anna Kassautzki, gefolgt von Hennis Herbst mit 17,01 Prozent für DIE LINKE. Insgesamt 8,47 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten für Claudia Müller für Bündnis90/DIE GRÜNEN, 3,84 Prozent für Robert Gabel von der Tierschutzpartei, 2,65 Prozent für Niklas Wagner der FDP und 1,87 Prozent für Holger Gutzmann für FREIE WÄHLER.

In Greifswald waren insgesamt 45.240 Wahlberechtigte aufgerufen, einen neuen Bundestag zu wählen. Die Wahlbeteiligung liegt bei 79,29 Prozent und war damit um 6,91 Prozentpunkte höher als vor  wie vor vier Jahren (72,38 Prozent). Damit waren 35.869  Wahlberechtigte tatsächlich wählen, insgesamt stimmten 12.985 Personen per Briefwahl ab. Bei der letzten Bundestagswahl waren es 12.845.

Wie Gemeindewahlleiter Achim Lerm sagte, verlief die Wahl in der Universitäts- und Hansestadt korrekt ab. Es habe keine Komplikationen gegeben.

Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder bedankt sich bei allen Wahlhelfenden

Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder sagte, er freue sich, dass so viele Greifswalderinnen und Greifswalder von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben. Gleichzeitig bedankte er sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, die durch ihre ehrenamtliche Arbeit und ihren engagierten Einsatz dazu beigetragen haben, das Ergebnis für die Bundestagswahl zu ermitteln. „Der reibungslose Ablauf in den Wahllokalen unserer Stadt war nur möglich, weil alle freiwilligen Helferinnen und Helfer sorgfältig und konzentriert gearbeitet haben.“ In diesem Jahr haben sich direkt nach dem ersten Aufruf so viele Freiwillige gemeldet wie nie zuvor.

Rund 488 Ehrenamtliche, davon mehr als 64,75 Prozent Bürgerinnen und Bürger sowie 35,25  Prozent Personen aus der Stadtverwaltung und anderen Behörden, haben in den 42 allgemeinen Wahlbezirken und 18 Briefwahlvorständen für einen ordnungsgemäßen Ablauf gesorgt.

Die vorläufigen Wahlergebnisse für den Teilbereich Greifswald sind im Internet unter https://www.greifswald.de/wahlergebnis veröffentlicht.