Navigation und Service der Hansestadt Greifswald

Springe direkt zu:

Inhalt Hauptnavigation Suche
Menü öffnen/schliessen

Presseportal

Pressemitteilungen 05.01.2023 – Das Ostseeviertel Ryckseite lebenswert und nachhaltig entwickeln – Umfrage zur Umgestaltung des Quartiers startet

Wohnblöcke in Schönwalde
Wohnblöcke in Greifswald, Foto: Wally Pruß

Wie kann das Ostseeviertel-Ryckseite lebenswert und nachhaltig entwickelt werden? Hierzu startet ab dem 6. Januar 2023 eine Umfrage unter dem Titel „Energie, Grün und Mobilität“. Die Befragung richtet sich hauptsächlich an alle Bewohnerinnen und Bewohner des Plattenbauquartiers, aber auch an all jene, die einen anderen Bezug zu diesem Stadtteil haben, z.B. weil sie dort arbeiten, einkaufen oder zu Besuch sind. Sie können Ideen und Wünsche äußern, wie zum Beispiel erneuerbare Energien oder Elektromobilität innerhalb des Wohngebietes eingebunden werden können oder wie die öffentlichen Grün- und Verkehrsflächen klimagerecht aufgewertet und gestaltet werden sollen. Die Antworten fließen in ein energetisches Quartierskonzeptes ein, das gegenwärtig für das Ostseeviertel-Ryckseite erarbeitet wird. Ziel ist es, das Quartier mit seinen uniformen Plattenbauten hinsichtlich einer menschenfreundlicheren Architektur, des Klimaschutzes, einer besseren Barrierefreiheit und einer höheren sozialen Durchmischung weiterzuentwickeln.

Im Januar werden hierzu Fragebögen in Papierform an die Haushalte zwischen Rügener Weg und Am Ryck, Vitus-Bering-Straße und Fridtjof-Nansen-Straße verteilt. Die ausgefüllten Fragebögen können in einen Briefkasten eingeworfen werden, der zu diesem Zweck am Zaun der alten Kita Zwergenland, Vitus-Bering-Straße 28, angebracht wurde.

Zudem ist die Teilnahme an der Umfrage digital auf der Beteiligungsplattform der Stadt adhocracy+ (https://adhocracy.plus/greifswald/) möglich. Hierfür ist es notwendig, sich mit einer E-Mailadresse auf der Plattform zu registrieren. Die Beantwortung des Fragebogens erfolgt trotzdem vollkommen anonym. E-Mailadresse und Eintragungen in den Fragebogen werden getrennt voneinander gespeichert.

Die Umfrage läuft bis zum 6. Februar 2023. Die Ergebnisse der Umfrage werden 2023 auf der Webseite der Stadt Greifswald sowie auf adhocracy+ veröffentlicht und auf einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt. Im Quartiersbüro Ostseeviertel, Trelleborger Weg 37, gibt es zudem die Möglichkeit, sich jeden Dienstag von 15:00 bis 18:00 Uhr persönlich zu informieren. Ansprechpartner für Fragen zum Quartierskonzept sind Dr. Juliane Brust-Möbius (j.brust-moebius@greifswald.de) und Dr. Ruth Bördlein (ostseeviertel@greifswald.de) von der Stadtverwaltung Greifswald.

Das Konzept wird von der Freiberger Firma BPM Ingenieurgesellschaft mbH im Auftrag der Stadt Greifswald erarbeitet. Es soll innerhalb eines Jahres fertiggestellt sein und wird durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu 75% gefördert.