Navigation und Service der Hansestadt Greifswald

Springe direkt zu:

Inhalt Hauptnavigation Suche
Menü öffnen/schliessen

Presseportal

Pressemitteilungen 10.06.2024 – CDU und AfD gewinnen Bürgerschaftswahl in Greifswald - Verluste für Grüne, LINKE und SPD

Grafik mit dem Titel Ergebnis der Bürgerschaftswahl 2024

Die CDU bleibt nach der Bürgerschaftswahl in Greifswald nach wie vor stärkste Partei. Dem vorläufigen Endergebnis zufolge kommt die Partei auf 20,04 Prozent und ist damit ähnlich stark wie nach der letzten Wahl. Die Union verfügt weiterhin über 9 Sitze. Zulegen kann die Alternative für Deutschland, die statt bisher mit 5 künftig mit 7 Sitzen in der Bürgerschaft vertreten ist. Die AfD kann ihr Wahlergebnis um rund 4,5 Prozentpunkte verbessern und wird mit 16,24 Prozent zweitstärkste Kraft.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN büßen im Vergleich zu 2019 4,62 Prozentpunkte ein und ziehen mit 13,16 Prozent als drittstärkste Kraft in die Bürgerschaft ein. Sie muss 2 der bisher 8 Sitze abgeben. Die höchsten Verluste verzeichnet DIE LINKE, die 5,45 Prozent der Stimmen verliert und ebenfalls 2 Sitze abgeben muss. Sie erreicht als viertstärkste Kraft 9,18 Prozent und bekommt künftig vier Sitze.

Auch die SPD verliert Stimmen, sie erhält 8,77 Prozent (-1,9 Prozent) und besetzt ab jetzt 4 statt bislang 5 Sitze.

Neu in der Bürgerschaft vertreten ist das Bündnis Sahra Wagenknecht, das auf Anhieb drei Sitze erringt (6,84 Prozent). Jeweils zwei Sitze erhalten die Tierschutzpartei (5,59 Prozent), die Bürgerliste Greifswald (4,42 Prozent) sowie die Initiative Bürgerentscheid Greifswald (5,53 Prozent). Über jeweils einen Sitz verfügen künftig die FDP, die Alternative Liste, die Allianz der bürgerlichen Mitte sowie DIE PARTEI.

Die 43 Sitze der Bürgerschaft werden künftig von 13 Parteien und Wählergruppen besetzt. Die konstituierende Sitzung findet am 1. Juli 2024 statt. 

Insgesamt 47.059 Wahlberechtigte waren aufgerufen, ihre Stimmen zur Wahl der neuen Bürgerschaft abzugeben. Die Wahlbeteiligung lag mit 63,76 Prozent wesentlich höher als bei der letzten Kommunalwahl. 2019 hatten 56,13 Prozent der Wählerinnen und Wähler ihre Stimme abgegeben.

Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder bedankte sich bei allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, die die Abstimmung in den Wahllokalen absicherten und die ganze Nacht Stimmen auszählten. Gleichzeitig würdigte er das große Engagement der Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, die seit mehreren Wochen im Wahlbüro die Wahlen vorbereiteten und somit einen reibungslosen Wahlablauf sicherstellten.

Der Gemeindewahlausschuss kommt am Montag, dem 17.06.2024, um 16:00 Uhr im Verwaltungsgebäude am Tierpark, Lange Straße 2a, (ehemaliges Amtsgericht) in Greifswald, 1. OG, im Beratungsraum T1 43 zusammen, um die endgültigen Wahlergebnisse für die Wahl der Bürgerschaft festzustellen.

Zeitgleich mit den Europa- und Kommunalwahlen fand in Greifswald die Abstimmung zum „Tag der Entscheidung“ statt. Hier konnten Greifswalderinnen und Greifswalder für ein Projekt eines gemeinnützigen Vereins stimmen, das besonders gefördert werden soll. Die öffentliche Auszählung der Stimmen erfolgt allerdings erst am 20. Juni.

Link zu den Wahlergebnissen:

Unter https://www.greifswald.de/wahlergebnisse/13075039/index.html  kommt man auf die Übersichtsseite der Wahlergebnisse. Auch alle Wahlergebnisse der letzten Europa- und Kommunalwahlen von 2019 finden Sie dort.

Hier sind die Direktlinks zu den Ergebnissen:

Europawahl (nur Greifswald):
https://www.greifswald.de/wahlergebnisse/20240609/13075039/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=16&stimmentyp=0&id=ebene_-8_id_6

Kreistagswahl (nur Greifswald):
https://www.greifswald.de/wahlergebnisse/20240609/13075039/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=17&stimmentyp=0&id=ebene_-9_id_7

Gemeindevertretungswahl (mit Ausgabe der Sitzverteilung und gewählten Bewerber nach Auszählung aller Wahlbezirke):
https://www.greifswald.de/wahlergebnisse/20240609/13075039/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=18&stimmentyp=0&id=ebene_-3_id_3