Navigation und Service der Hansestadt Greifswald

Springe direkt zu:

Inhalt Hauptnavigation Suche
Suche: Suchfeld öffnen / Suchfeld schließen
Menü öffnen/schliessen

Presseportal

Pressemitteilungen 13.12.2024 – Bisheriger Geschäftsführer der WVG, Klaus-Peter Adomeit, verabschiedet sich in den Ruhestand 

WGG-Wohnungen in Schönwalde 2
Unter Leitung von Klaus-Peter Adomeit wurden zahlreiche Wohnblöcke im Bestand der WVG saniert., Foto Wally Pruß

Der bisherige Geschäftsführer der Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft (WVG mbH), Klaus-Peter Adomeit, geht zum Jahresende in den Ruhestand. Seine Nachfolge übernimmt Ute Frahm. Sie leitet bereits seit Oktober 2024 gemeinsam mit Klaus-Peter Adomeit als Doppelspitze das städtische Unternehmen. 

Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder dankte Klaus-Peter Adomeit für die engagierte Arbeit in den vergangenen 30 Jahren und wünschte ihm alles Gute für seine persönliche und berufliche Zukunft: „Klaus-Peter Adomeit war als Geschäftsführer der WVG ein sehr wichtiger Kooperations- und Ansprechpartner für mich. Er war aktuellen Entwicklungen gegenüber stets aufgeschlossen und hat die Gesellschaft bei weitem nicht nur unter dem Wohnaspekt betrachtet, sondern als komplexes soziales Gefüge gesehen. So leistete er mit Projekten wie der Gründung von SoPHi, der Umsetzung von „ZiG – Zuhause in Greifswald“ oder der Bereitstellung von Wohnraum für Geflüchtete einen elementaren Beitrag zur Gestaltung des städtischen Lebens in Greifswald. Ich danke ihm von ganzem Herzen für das Geleistete und wünsche ihm alles Gute für den wohlverdienten Ruhestand.“ 

Auch der Aufsichtsratsvorsitzende Alexander Krüger würdigt die Verdienste des scheidenden Geschäftsführers. Er schätze im Besonderen dessen komplexes, zukunftsorientiertes Denken für das Wohnen als Daseinsvorsorge. „Für Klaus-Peter Adomeit standen und stehen immer die Menschen und gemeinsame Visionen im Mittelpunkt, um nachhaltig, sozial und innovativ zu sein.“, so Alexander Krüger. 

Klaus-Peter Adomeit begann 1994 zunächst als Controller bei der WVG, bevor er als kaufmännischer Leiter arbeitete und 2008 schließlich das Amt des Geschäftsführers übernahm. Unter seiner Leitung setzte die WVG zahlreiche Sanierungs- und Neubauvorhaben um. Für den Umbau des Ostseeviertels Parkseite in der Rigaer Straße, des Gedser Rings und des Trelleborger Wegs wurde das Unternehmen 2007 mit dem Deutschen Bauherrnpreises für nachhaltige Sanierung im Bestand ausgezeichnet. Die Neubauprojekte „Hansehof“ in der Innenstadt oder „Wiecker Brückenhof“ im Ortsteil Wieck bieten modernen Wohnraum für alle Generationen. Mit der Sanierung der Stadthalle und des Theatercafés durch das Tochterunternehmen PGS (Projektgesellschaft Stadt Greifswald mbH) belebte die WVG einen wichtigen Kulturort für die Greifswalderinnen und Greifswalder.

Wenn es darum geht, zukunftsweisend zu denken, konnte sich die Stadt stets auf die WVG verlassen. So ist die städtische Wohnungsgesellschaft ein enger Partner im Modellprojekt Zukunft des Wohnens „Mitten in Schönwalde“. Durch den Umbau und die Sanierung des Wohnungsbestands, den Bau neuer Quartiershäuser und die Gestaltung des Wohnumfeldes sollen die hauptsächlich von Plattenbau geprägten Stadtteile für allen sozialen Schichten noch attraktiver werden.  

Der soziale Gedanken prägte alle drei Jahrzehnte seiner Arbeit. Mit der Gründung der SoPHi schuf Klaus-Peter Adomeit 2016 ein zusätzliches Angebot für alle Mieterinnen und Mieter, das alle sozialen Aspekte des Wohnens, der Pflege und der nachbarschaftlichen Hilfe im Blick hat. Mit dem Projekt „ZiG - Zuhause in Greifswald“ beschritt er gemeinsam mit weiteren Partnern neue Wege, um Menschen zu helfen, die von Obdachlosigkeit oder Wohnungslosigkeit bedroht oder bereits betroffen sind. 

Qualität und Nachhaltigkeit waren für Klaus-Peter Adomeit zentrale Themen für die Zukunft. So setzte die WVG ein Mieterstromkonzept mit den Stadtwerken Greifswald um, das den Mietern ermöglicht, für ihre Elektrofahrzeuge eine Photovoltaikanlage oder Solaranlage einschließlich der Ladeinfrastruktur zu bauen.