Navigation und Service der Hansestadt Greifswald

Springe direkt zu:

Inhalt Hauptnavigation Suche
Suche: Suchfeld öffnen / Suchfeld schließen
Menü öffnen/schliessen

Kommunale Kriminalprävention

Präventionstag auf dem Greifswalder Markt
Präventionstag auf dem Greifswalder Markt

Seit 1998 wird kommunale Prävention in Greifswald groß geschrieben. Diese Kontinuität ermöglichte die Herausbildung tragfähiger Präventionsstrukturen. Es entstand ein Netzwerk, das in alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens hineinreicht und zur Herausbildung eines Problembewusstseins für kriminalpräventive Themen geführt hat. Prävention findet an vielen Orten statt: in den Schulen und Kindertagesstätten, den Vereinen und Initiativen, in Behörden, an der Universität und in den Kirchen. Prävention geht alle an.

Aktuelle Themen Prävention

Interessensbekundung für die Trägerschaft der Partnerschaft für Demokratie Greifswald 2025-2032

Für die Förderperiode von 2025 bis 2032 plant die Universitäts- und Hansestadt Greifswald erneut die Umsetzung einer lokalen Partnerschaft für Demokratie. Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben hat für 2025 eine Förderung in Höhe von 126.000 € bewilligt.
Die Stadtverwaltung sucht nun einen Projektträger, der die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in Greifswald mit mind. 0,5 VZÄ umsetzt. Start ist am 1. März 2025. Bis zum Jahresende 2025 stehen für die Koordinierungs- und Fachstelle Mittel in Höhe von 43.020,00 € bereit.

Bewerben können sich anerkannte Träger der freien Jugendhilfe oder gemeinnützige Träger. Erfahrungen in einem der folgenden Bereiche bzw. Tätigkeitsfeldern sind wünschenswert:

  • Extremismusprävention
  • Politische Bildungsarbeit bzw. Demokratieförderung
  • Stärkung und Anerkennung der Vielfalt
  • Kinder- und Jugendförderung
  • Förderung bürgerschaftlichen Engagements und des Gemeinwesens

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Förderaufruf Verein zur Förderung der kommunalen Prävention September 2024

Der Verein zur Förderung der kommunalen Prävention unterstützt die Präventionsarbeit in Greifswald mit finanziellen Mitteln. Für Herbst 2024 werden Fördermittel für Präventionsprojekte in Höhe von bis zu 2.000 EUR ausgelobt.

Wenn Sie im Bereich der Prävention tätig sind und Mittel zur Umsetzung Ihrer Idee benötigen, können Sie über einen formlosen Antrag Fördermittel beantragen. Nach Einreichung entscheidet der Vorstand gemäß Satzung, welche Anträge gefördert werden. Es besteht kein Anspruch auf Förderung.

Welche Bereiche kommen für eine Förderung in Frage?

Jugendfreizeit

Jugendarbeit

Wohnen

Familie

Kultur

Forschung

Welche inhaltlichen Schwerpunkte muss das Projekt bearbeiten?
-Gewaltprävention/Selbstwertstärkung
-Kriminalpräventive Arbeit/Vorbeugung von Kriminalität
-Vermeidung von sozialer Ausgrenzung und Benachteiligung
-Demokratie- und Toleranzprojekte

Ab dem 23.09.2024 können die Projekte eingereicht und auf Wunsch auch vorab beraten werden. Melden Sie sich hierfür gerne telefonisch oder via Mail bei:
Marvin Medau
03834 8536 2840
praevention@greifswald.de 

Teillegalisierung Cannabis

Der Deutsche Bundestag hat am 23. Februar 2024 das Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz) beschlossen. Die Durchbringung des Cannabisgesetzes durch die Bundesregierung ändert viel in Deutschland: Der Besitz und der Anbau von Cannabis werden in Deutschland zum 1. April mit Vorgaben legal.

Was ist erlaubt und was ist nicht erlaubt?

  • Jede erwachsene Person darf bis zu 25 Gramm Cannabis besitzen und mit sich führen. Im privaten Bereich (Wohnsitz / gewöhnlicher Aufenthalt) beträgt die Begrenzung 50 Gramm getrocknetes Cannabis pro erwachsene Person.
  • Privater Eigenanbau. Hierbei Begrenzung auf drei Cannabispflanzen pro Erwachsenen.

 

  • Nicht erlaubt sind:
    • Konsum in Anbauvereinigungen und in Sichtweite zum Eingangsbereich von Anbauvereinigungen
    • Konsum in Fußgängerzonen zwischen 7 und 20 Uhr
    • Konsum in Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Kinderspielplätzen sowie öffentlich zugänglichen Sportstätten und in deren Sichtweite. In Sichtweite liegt in der Regel in einem Bereich von 100 Metern um den Eingangsbereich der genannten Einrichtungen vor.
  • Diese Karte gibt eine Übersicht über Kindergärten sowie Sport- und Spielplätze in Greifswald.
  • Die Weitergabe von Cannabis an Minderjährige bleibt eine Straftat.

Fördermöglichkeiten für Präventionsprojekte

Mikroprojekte aus dem Europäischen Sozialfonds

Förderung von Mikroprojekten (bis 500 EUR) zum Auf- und Ausbau zivilgesellschaftlicher und demokratiestärkender Prozesse. 

Landeszentrale für politische Bildung
Landeskoordinierungsstelle für Demokratie und Toleranz
Frau Peter
E-Mail:      g.peter@lpb.mv-regierung.de
Telefon:     +49 385 588 179 61
Webseite:  BERATUNGSNETZWERK - Fördermöglichkeiten (beratungsnetzwerk-mv.de)

-Förderantrag 
-Übersichtsflyer Mikroprojekte

Partnerschaft für Demokratie Greifswald

Die Partnerschaft für Demokratie Greifswald fördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! ziviles Engagement und ein demokratisches Miteinander.

Neu: Die neue Förderperiode (2025-2032) bedarf neuer Strukturen, welche im ersten und zweiten Quartal 2025 etabliert werden. Dies betrifft die Einarbeitung der Koordinierungs- und Fachstelle sowie die Etablierung eines neuen Bündnisses. Die Antragstellung wird voraussichtlich ab dem 3 Quartal 2025 möglich sein. 

Landeszentrale für politische Bildung

Die Landeszentrale fördert Projekte (Veranstaltungen, Arbeitsmaterialien der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung), die das Verständnis für politische Sachverhalte fördern, das demokratische Bewusstsein und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit stärken sowie das Gedankengut der freiheitlich-demokratischen Grundordnung verbreiten und festigen.

Mögliche Themen:

  • Wecken von Verständnis für die politische Ordnung des Grundgesetzes und Förderung der Bereitschaft zur Mitgestaltung
  • Auseinandersetzung mit Extremismus
  • landeskundliche Kenntnisse
  • Geschichte des 20. Jahrhunderts
  • Verständnis für internationale Probleme und den europäischen Einigungsprozess
  • Versöhnungs- und Verständigungsarbeit mit Israel
  • Mecklenburg-Vorpommern als Ostseeanrainer und Nachbar Polens

Achtung: Eigenbeteiligung mind. 20% und  Teilnehmer*innen sollen grundsätzlich das 14. Lebensjahr vollendet haben.

Kontakt:
Landeszentrale für politische Bildung
Tel.: 0385 - 58818950
E-Mail: poststelle(at)lpb.mv-regierung.de

Antragstellung und weitere Informationen

Ortsteilbudget

Die jeweilige Ortsteilvertretung kann Projekte über das Ortsteilbudget fördern. 
Weitere Informationen zur Ortsteilvertretung.
Kontakt:
Sachbearbeitung Ortsteilbudget
Frau Rosswinkel
Tel.: +49 3834 8536-1255
E-Mail: Ortsteilbudget@greifswald.de 

Antrag zum Ortsteilbudget

Verein zur Förderung der kommunalen Prävention
Eingetragener Verein, der Maßnahmen und Projekte zum Thema Prävention fördert.

Anschrift:
Frau Sylvia Lütkehölter
Steinbecker Straße 1
17489 Greifswald
Bitte Mail an: praevention@greifswald.de

Weitere Informationen

Förderung der Stadt für Projekte im Bereich Prävention

Förderung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für Mikroprojekte (bis zu 500 EUR) zur Umsetzung präventiver Programme und Projekte. 

Förderrichtlinie für Zuwendungen der Stadt für Projekte in den Bereichen Familie, Senioren, Prävention und Gleichstellung 

Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Beauftragtenbüro
Lange Straße 2a
17489 Greifswald

E-Mail:      praevention@greifswald.de 
Telefon:    +49 383485362840

Verfügungsfonds Soziale Stadt (nur Schönwalde II)

Der Verfügungsfonds unterstützt Projekte im Stadtteil SW II. Die Projekte sollen im Stadtteil stattfinden, den Bewohner*innen zugutekommen und von Akteuren im Stadtteil getragen sein. 

Weitere Informationen

Für alle Fragen zum Antrag beraten Dr. Ruth Bördlein oder Niels Gatzke.
Telefon: 03834 8536-4222 oder -4223
E-Mail: schoenwalde2@greifswald.de

Bitte beachten:
Die Anträge werden quartalweise abgestimmt. Die nächsten Abstimmungstermine für Projekte sind:
Frist Einreichung 10.02.2025 für Abstimmung am 25.02.2025 
Frist Einreichung 02.06.2025 für Abstimmung am 17.06.2025 
Frist Einreichung 15.09.2025 für Abstimmung am 30.09.2025
Frist Einreichung 09.12.2025 für Abstimmung am 24.11.2025 

Anti-Rassismus-Konzept

mehr erfahren

Legales Graffiti

mehr erfahren

Jugendschutz im Internet

mehr erfahren

Präventionsverein

mehr erfahren

Hass & Gewalt in der Kommunalpolitik Stark im Amt

mehr erfahren

vielfalt-mediathek. Bildungsmaterial für Demokratie gegen Extremismus

mehr erfahren