Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
Programmübersicht

Veranstaltungen vor der Jubiläumswoche
Die Platte in Greifswald – Schönwalde I: Ein Stadtteil im besten Alter
Auf dem Stadtspaziergang wird der Stadtteil Schönwalde I unter verschiedenen Blickwinkeln betrachtet:
- Wann und wie ist Schönwalde I entstanden?
- Wie hat sich der Stadtteil in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten entwickelt?
- Welche Themen, Fragen und Herausforderungen sind im Stadtteil aktuell?
Herzliche Einladung zum Kennenlernen des Stadtteils, zum Teilen von Erinnerungen und dem Blick auf künftige Entwicklungen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen von "Die Platte in Greifswald – Drei Stadtspaziergänge" in Schönwalde II (Sa., 10.05., 13:00 Uhr an der Sporthalle 3) und dem Ostseeviertel (Di., 13.05., 17:00 Uhr an der Bushaltestelle Ostseeviertel 1) statt.
Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: 17 Uhr an der Sportlersäule vor der Sporthalle 1 im Ernst-Thälmann-Ring, Bushaltestelle Ärztehaus
Die Platte in Greifswald – Schönwalde II: Wohnen – und was noch?
Beginnend an einem der jüngsten Gebäude im Stadtteil wird auf diesem Stadtspaziergang Schönwalde II als Stadtteil mit unterschiedlichen Facetten kennengelernt:
- der Wohnstandort, vor 50 Jahren entstanden, vielfältig und in stetiger Veränderung.
- der Bildungsstandort, an dem sich in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Einrichtungen entwickelt haben.
- der Standort für Freizeit und Begegnung, der Angebote für Alt und Jung bietet.
Herzliche Einladung zum Kennenlernen des Stadtteils, zum Teilen von Erinnerungen und dem Blick auf künftige Entwicklungen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen von "Die Platte in Greifswald – Drei Stadtspaziergänge" in Schönwalde I/Südstadt (Fr., 09.05., 17:00 Uhr an der Sportlersäule) und dem Ostseeviertel (Di., 13.05., 17:00 Uhr an der Bushaltestelle Ostseeviertel 1) statt.
Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: 13 Uhr an der Sporthalle 3 im Puschkinring 12
Führung am Sonnabend, den 10. Mai 2025, um 9 Uhr
Was verbindet die Kirche in Wieck mit dem Backsteingebäude und der Ruine in Ladebow? Das erfahren Sie auf der Führung, wenn unser Vereinsmitglied Heino Förste Sie am Sonnabend, dem 10. Mai, um 9 Uhr, anlässlich des 777. Ortsjubiläums von Ladebow und des 80. Jahrestages der kampflosen Übergabe Greifswalds, zu den Resten des Ladebower Flugplatzes führt.
Dann kommt man aus dem Staunen nicht heraus, angesichts der beeindruckenden Zeugnisse, die sich in Wäldern, Feldern, aber auch im Ort Ladebow selbst finden lassen. Neben den verfallenen und zuwuchernden militärischen Hinterlassenschaften, gibt es noch die zugehörige Flugplatzsiedlung Ladebow, die heute das Herz von Ladebow ausmacht.
Heino Förste wird uns zu offenkundigen und verborgenen historischen Orten führen. Es geht auf unbefestigte Wege und streckenweise in Waldgebiet. Entsprechende Konstitution und angepasste Kleidung sind erforderlich. Die Führung ist kostenlos. Über eine Spende für die Arbeit des Vereins würden wir uns sehr freuen. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt, deswegen bitten wir um eine Anmeldung bis Freitag, den 09. Mai 2023. Anmeldung: Unser Ladebow e.V.
E-Mail: ladebow@mail.de
Treffpunkt: 10.05.2025, 9:00 Uhr, an der Kirche in Wieck
Die Platte in Greifswald – Das Ostseeviertel: Drei Teile, ein Ganzes
Altes Ostseeviertel, Parkseite, Ryckseite – dieser Dreiklang steht für die vielfältige Realität im Ostseeviertel. Auf dem Spaziergang werden die verschiedenen Entwicklungsphasen des Ostseeviertels und die Besonderheiten aller drei Gebiete kennengelernt: Das reicht von der ersten Großwohnsiedlung Greifswalds nach dem Zweiten Weltkrieg über spannende Umbauten, die letzte "Platte" der Stadt, Wohngebieten der Nachwendezeit, aktuellen Umbaugebieten bis zur Erweiterung des Ostseeviertels in der Zukunft.
Herzliche Einladung zum Kennenlernen des Stadtteils, zum Teilen von Erinnerungen und dem Blick auf künftige Entwicklungen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen von "Die Platte in Greifswald – Drei Stadtspaziergänge" in Schönwalde I/Südstadt (Fr., 09.05., 17:00 Uhr an der Sportlersäule) und in Schönwalde II (Sa., 10.05., 13:00 Uhr an der Sporthalle 3) statt.
Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: 17 Uhr an der Bushaltestelle Ostseeviertel 1 in der Wolgaster Straße
Veranstaltungen in der Jubiläumswoche
Feiern Sie mit uns den 775. Stadtgeburtstag Greifswalds! Lassen Sie sich von unserem als Mönch kostümierten Stadtführer auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit entführen.
Entdecken Sie die bedeutenden Meilensteine, die unsere Stadt geprägt haben, und lernen Sie die Menschen kennen, die Greifswald zu dem gemacht haben, was es heute ist. Von der Gründung über die Hansezeit bis hin zu den Herausforderungen und Erfolgen der Neuzeit – diese Führung bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur unserer Stadt.
Wann? täglich um 11.00 Uhr | Wo? Greifswald-Information im Rathaus | Preis? 7,75 € pro Person
Lösen Sie Rätsel rund um Greifswald passend zum Stadtjubiläum.
Wann? 13 Uhr | Wo? Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenschein, Makarenkostraße 8
„Daher sei allen Heutigen sowie Zukünftigen kund getan, dass wir unsern geliebten Bürgern in Greifswald alles Recht und alle Freiheit gegeben haben, die die Stadt Lübeck, wie man weiß, besitzt. Sie sollen sich dieses Rechtes selbst und derselben Freiheit für immer erfreuen.“, so heißt es in der Urkunde, mit der das Stadtrecht Greifswalds am 14. Mai 1250 besiegelt wurde. In diesem Jahr feiern wir somit das 775. Jubiläum unserer Stadt, und die Kirchengemeinden sind selbstverständlich mit dabei.
15:00 Uhr Glockengeläut in der ganzen Stadt
15:10 Uhr Andacht im Dom St. Nikolai
15:30 Uhr Turmblasen
Wann? 15 Uhr | Wo? Dom St. Nikolai, Domstr. 54
Feiern Sie mit uns den 775. Stadtgeburtstag Greifswalds! Lassen Sie sich von unserem als Mönch kostümierten Stadtführer auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit entführen.
Entdecken Sie die bedeutenden Meilensteine, die unsere Stadt geprägt haben, und lernen Sie die Menschen kennen, die Greifswald zu dem gemacht haben, was es heute ist. Von der Gründung über die Hansezeit bis hin zu den Herausforderungen und Erfolgen der Neuzeit – diese Führung bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur unserer Stadt.
Wann? 14. - 18.05.2025, täglich um 11.00 Uhr ab Greifswald-Information im Rathaus Preis? 7,75 € pro Person
Die IGS Erwin Fischer veranstaltet am Nachmittag ein Kulturfest für den gesamten Stadtteil auf ihrem Schulhof von 15:00 -19:00 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren die Ergebnisse der Projekttage, beispielsweise einen Zeitstrahl in der Aula. Die Musikfabrik sorgt gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern für das musikalische Programm. Gäste können an verschiedenen Workshops teilnehmen oder es sich in der Kaffeekränzchenecke gemütlich machen. Grypsi ist zum Mitfeiern eingeladen und wird für Fotos zur Verfügung stehen.
Am Tag der Schulen dreht sich in Greifswald alles um die Geschichte der Stadt. Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgangsstufen widmen sich an diesem Tag auf kreative Weise der Geschichte ihrer Heimatstadt. In verschiedenen Projekten setzen sich die Schulen intensiv mit historischen Ereignissen, Persönlichkeiten und der Entwicklung Greifswalds auseinander – von der Gründung bis zur Gegenwart.
Für die Projektarbeiten an den Schulen wurde extra eine Stadtchronik für Kinder erarbeitet. Die Greifswalder Stadtchronik ist wie bereits der Rathausführer im modernen Comicstil gehalten und ist besonders geeignet für Mädchen und Jungen im Grundschulalter. Stadtmaskottchen Grypsi führt durch die verschiedenen Epochen und trifft dabei zum Beispiel auf einen Mönch, Katharina Rubenow und Caspar David Friedrich. Als Highlight wird Grypsi an diesem Tag die Schulen besuchen. Die Stadtverwaltung stellt den Schulen Printausgaben für die Arbeit zur Verfügung.
Eine Zeitreise durch Greifswalds Geschichte
Feiern Sie mit uns den 775. Stadtgeburtstag Greifswalds! Lassen Sie sich von unserem als Mönch kostümierten Stadtführer auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit entführen.
Entdecken Sie die bedeutenden Meilensteine, die unsere Stadt geprägt haben, und lernen Sie die Menschen kennen, die Greifswald zu dem gemacht haben, was es heute ist. Von der Gründung über die Hansezeit bis hin zu den Herausforderungen und Erfolgen der Neuzeit – diese Führung bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur unserer Stadt.
Wann? 14. - 18.05.2025, täglich um 11.00 Uhr ab Greifswald-Information im Rathaus Preis? 7,75 € pro Person
Greifswalder Sportabzeichen
Am Vormittag können alle Kindergärten und Grundschulen der Stadt Greifswald und unserer Partnerstadt Goleniów das Greifswalder Sportabzeichen im Volksstadion absolvieren. Dies wird im Rahmen des Stadtjubiläums erstmalig angeboten und bietet auch jüngeren Kindern die Möglichkeit ein Sportabzeichen zu erhalten. Für die höheren Klassen der Schulen in beiden Städten wird der Kreissportbund zudem das Deutsche Sportabzeichen abnehmen. Weiterhin werden Fußball-, Handball- und Volleyball-Turniere in den Sporthallen durchgeführt.
Zwischen den Wettkämpfen können sich die Kinder auf Hüpfburgen, Klettwänden, an Torwänden und auf dem Smoothie-Bike auspowern.
Stadtsportfest
Am Nachmittag wird es dann in ganz Greifswald sportlich: Beim Stadtsportfest können ab 16 Uhr verschiedene Turniere und Sportarten ausprobiert werden, um die Vielfalt des Sports in Greifswald zu erleben. Das Volksstadion wird der zentrale Ort des Geschehens sein, aber auch an anderen Sportstätten werden verschiedene Turniere stattfinden. In verschiedenen Disziplinen, wie z.B. Laufen, Springen und Werfen können alle Interessierte Ihr Können zeigen und mit viel Spaß Sport treiben. Es werden Goalball, Streetsoccer und Akrobatik zum ausprobieren angeboten. Zum Volleyball-Turnier in der Sporthalle III und zum Streetball-Turnier auf dem Sportplatz am Hansering wird ebenfalls eingeladen. Drachenboot- und Kanufahrten kann man im Museumshafen probieren.
Führung durch das Caspar-David-Friedrich-Zentrum
„Margarethe Friedrich“, die Schwägerin von Caspar David Friedrich, nimmt Sie mit auf eine Führung durch das Caspar-David-Friedrich-Zentrum und erzählt von Caspar David Friedrich, seiner Familie und deren gemeinsamen Zeit im Wohnhaus der Familie in Greifswald.
Dauer: ca. 60 Min.
Personenanzahl: max. 15 Personen
Kosten: 13,00 € regulär / 10,00 € ermäßigt
Hinweis: Unser denkmalgeschütztes Haus ist leider NICHT barrierefrei!
Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens zwei Werktage im Voraus. Anmelden können Sie sich von Dienstag bis Samstag jeweils zwischen 11:00 und 17:00 Uhr telefonisch unter: 03834/884568, persönlich im Caspar-David-Friedrich-Zentrum oder per E-Mail unter: buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de.
Am Freitag, dem 16. Mai, beginnt das Jubiläumswochenende auf dem Historischen Marktplatz
Bühnenprogramm am Freitag, den 16. Mai:
18:00 - 19:00 Uhr | Peachnuts (Band aus Greifswald)
19:20 - 20:20 Uhr | Meven (Band aus Greifswald)
20:45 - 22:00 Uhr | ABBA ROYAL Show
22:15 - 22:50 Uhr | Lasershow – 775 Jahre Greifswald
Eintritt frei!
Musik . Ausstellungen . Führungen - offene Kirchen von 17 - 22 Uhr
Programm im Dom St. Nikolai
20:00 Uhr: FrauenChorEnsemble St. Nikolai
21:00 Uhr: "Taize - Nacht der Lichter"
Programm in St. Marien
Unweit der restaurierten Gerichtshalle der Marienkirche, wo im Mittelalter Recht gesprochen wurde, wird den Tag über ein über 30 Meter langes Tischtuch ausgerollt, auf dem Standorte der „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ zu sehen sind – auch die, die im vergangenen Jahr in Greifswald aufgestellt wurden! Um 17 Uhr wird dieses Projekt vorgestellt. Im Rahmen eines Wandelkonzertes - in St. Joseph beginnend über St. Jacobi und St. Nikolai - gibt es um 20.30 Uhr in St. Marien ein Orgelkonzert. Ab 17 Uhr stündlich geht es hoch auf den Kirchturm mit Blick auf das Stadtfest auf dem Markt und um 19 Uhr auch einmal rund um die Kirche.
Programm in St. Jacobi
18:00 Uhr: Eine Sabbat-Feier im Jacobiturm
19:30 Uhr: Kammerkonzert mit Flöte, Geige, Blockflöte und Klavier
ab 22 Uhr: Abendliedersingen mit dem Posaunenchor St. Jacobi / St. Marien
Der Mitmachmarkt am Mühlentor wird am 17. und 18. Mai zu einem lebendigen Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger. Vereine, Institutionen, Unternehmen und Partnerstädte haben die Möglichkeit, sich vor Ort vorzustellen und ihre Projekte, Ideen und Angebote zu präsentieren. Hier wird nicht nur informiert, sondern auch zum Mitmachen angeregt. Ob lokale Initiativen, spannende kulturelle Angebote oder innovative Unternehmensideen – der Mitmachmarkt bietet einen vielfältigen Überblick über das, was Greifswald zu bieten hat. Der Mitmachmarkt ist ein idealer Ort, um sich zu vernetzen, Neues zu entdecken und in die vielen verschiedenen Aspekte des Lebens in Greifswald einzutauchen. Ergänzt wird dieses Angebot mit beliebten Karussells.
Der Samstag startet mit einem lebhaften Programm, das für jedes Alter etwas zu bieten hat. Moderiert und begleitet wird der Samstag von dem bekannten Sänger, Entertainer und TV-Moderator Wolfgang Lippert. Am Vormittag geht es mit der Pommeranian Brass Band und Sabine & Martin musikalisch weiter.
Wann? 10 Uhr | Wo? Historischer Marktplatz
Eine Zeitreise durch Greifswalds Geschichte
Feiern Sie mit uns den 775. Stadtgeburtstag Greifswalds! Lassen Sie sich von unserem als Mönch kostümierten Stadtführer auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit entführen.
Entdecken Sie die bedeutenden Meilensteine, die unsere Stadt geprägt haben, und lernen Sie die Menschen kennen, die Greifswald zu dem gemacht haben, was es heute ist. Von der Gründung über die Hansezeit bis hin zu den Herausforderungen und Erfolgen der Neuzeit – diese Führung bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur unserer Stadt.
Wann? 14. - 18.05.2025, täglich um 11.00 Uhr ab Greifswald-Information im Rathaus Preis? 7,75 € pro Person
Am Abend wird mit verschiedenen DJs der Region und Goleniów gefeiert – eine Wohnzimmerparty auf dem Historischen Marktplatz. Der Greifswalder DJ Alex Megane wird mit seinen einzigartigen Melodien und eingängigen Beats den Stadtgeburtstag einläuten. Mit seiner kreativen Mischung aus House, Electro und Dance sorgt er für unvergesslichen Abend und lässt den Marktplatz beben.
Wann? 19 Uhr | Wo? Historischer Marktplatz
Stellen Sie selbst Kerzen her in der Friedrichschen Kerzenmanufaktur!
In den historischen Kellergewölben des CDF-Zentrums können große und kleine Besucher*innen live alles Wissenswerte über die Herstellung von Kerzen erfahren.
Der Samstag steht ganz im Zeichen der Kerze: Ziehen oder gießen Sie Ihre eigenen Kerzen und erfahren Sie alles Wissenswerte über die Herstellung von Kerzen - früher und heute.
Die Schau- und Mitmachwerkstätten sind offen für Groß und Klein und laden zum Schauen und Kreativwerden ein!
Wann? 12 Uhr | Wo? Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Lange Strasse 57
Durch den Samstag führt der Entertainer, Musiker und Moderator Wolfgang Lippert.
Bühnenprogramm am Samstag, den 17. Mai
10:00 - 10:50 Uhr | Pommeranian Brass Band
11:00 - 11:45 Uhr | Sabine & Martin
12:00 - 12:10 Uhr | Eröffnung durch Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder
12:15 - 12:30 Uhr | Siegerehrung "Tag des Sports"
12:35 - 12:55 Uhr | Tänze Hochschulsport
13:00 - 13:35 Uhr | Johann Putensen + Gäste
13:40 - 14:00 Uhr | Wolfgang Lippert
14:00 - 15:15 Uhr | INA Folklore aus Polen
15:25 - 15:55 Uhr | Clown Hollino Zaubershow
16:00 - 16:45 Uhr | Studententheater
17:00 - 17:35 Uhr | Lars Jantzen / Duo Zündholz
Speeddating mit einem Mönch - Erleben Sie 775 Jahre Greifswalder Stadtgeschichte im Zeitraffer.
Feiern Sie mit uns den 775. Geburtstag Greifswalds – und das auf eine ganz besondere Weise! Erfahren Sie mehr über die Gründung Greifswalds, die Blütezeit während der Hanse und die bedeutenden Ereignisse, die unsere Stadt geprägt haben. Treffen Sie die Menschen, die hier Geschichte geschrieben haben, und entdecken Sie, wie Greifswald sich im Laufe der Jahrhunderte von einer kleinen Siedlung zu einer lebendigen Universitätsstadt entwickelte. Begleitet von einem Mönch, der uns als Stadtführer auf historischem Terrain begleitet, erleben Sie eine Führung, die es in sich hat: Kompakt, spannend und voller Geschichten aus der Vergangenheit!
Wann: 17 + 18.05.2025 um 13:00 Uhr beim Fischerbrunnen
Preis: 3€ pro Person
Anmeldungen im Vorfeld sind gewünscht. Vor Ort in der Greifswald-Information, via Telefon unter 03834 8536 1380 oder direkt über www.greifswald.info.
Bei den halbstündigen Kurzführungen wird ein Einblick in die Technik und die Geschichte der Sternwarte und des weltweit einzigartigen Carl-Zeiss Doppelteleskops gegeben.
Die Greifswalder Sternwarte bietet im Rahmen des Stadtjubiläums Führungen durch die historische Sternwarte an. Bei den halbstündigen Kurzführungen wird ein Einblick in die Technik und die Geschichte der Sternwarte und des weltweit einzigartigen Carl-Zeiss Doppelteleskops gegeben. Sollte das Wetter gut sein, werden tagsüber die Sonne und nachts der Sternenhimmel, mit Objekten wie dem Mars oder dem Ringnebel beobachtet.
Bitte haben Sie Verständnis, dass Aufgrund des limitierten Platzes in der Kuppel nur 25 Leute auf einmal nach oben gelassen werden können.
Wann? 14:00 bis 17:30 Uhr und 21:00 bis 0:00 Uhr | Wo? Sternwarte, Domstraße 10a
Der Mitmachmarkt am Mühlentor wird am 17. und 18. Mai zu einem lebendigen Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger. Vereine, Institutionen, Unternehmen und Partnerstädte haben die Möglichkeit, sich vor Ort vorzustellen und ihre Projekte, Ideen und Angebote zu präsentieren. Hier wird nicht nur informiert, sondern auch zum Mitmachen angeregt. Ob lokale Initiativen, spannende kulturelle Angebote oder innovative Unternehmensideen – der Mitmachmarkt bietet einen vielfältigen Überblick über das, was Greifswald zu bieten hat. Der Mitmachmarkt ist ein idealer Ort, um sich zu vernetzen, Neues zu entdecken und in die vielen verschiedenen Aspekte des Lebens in Greifswald einzutauchen. Ergänzt wird dieses Angebot mit beliebten Karussells.
Durch den Sonntag führt der DJ und Moderator Stefan Haschler
Bühnenprogramm am Sonntag, den 18. Mai
10:00 - 10:45 Uhr | Gottesdienst
11:00 - 12:15 Uhr | Blasorchester Greifswald e.V. & Schüddel de Büx
12:20 - 12:50 Uhr | Dana Franzis
13:00 - 13:45 Uhr | Nimmersatt – Musik der 20er & 30er Jahre
Ab 14:00 Uhr: Die Sparkasse Vorpommern lädt ein: Kaffee & Kuchen zum 775-jährigen Stadtjubiläum
14:00 - 15:00 Uhr | Musik aus Goleniow
15:10 - 15:40 Uhr | The Great Pauzinger, Zauberei & Illusionen
15:45 - 16:15 Uhr | Max Schrut, Voice of Germany 2023
16:15 - 17:00 Uhr | Gerd Christian „Sag ihr auch“
Eine Zeitreise durch Greifswalds Geschichte
Feiern Sie mit uns den 775. Stadtgeburtstag Greifswalds! Lassen Sie sich von unserem als Mönch kostümierten Stadtführer auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit entführen.
Entdecken Sie die bedeutenden Meilensteine, die unsere Stadt geprägt haben, und lernen Sie die Menschen kennen, die Greifswald zu dem gemacht haben, was es heute ist. Von der Gründung über die Hansezeit bis hin zu den Herausforderungen und Erfolgen der Neuzeit – diese Führung bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur unserer Stadt.
Wann? 14. - 18.05.2025, täglich um 11.00 Uhr ab Greifswald-Information im Rathaus Preis? 7,75 € pro Person
Stellen Sie selbst Seifen her in der Friedrichschen Seifenmanufaktur!
In den historischen Kellergewölben des CDF-Zentrums können große und kleine Besucher*innen live alles Wissenswerte über die Herstellung von Seifen erfahren.
Sonntag ist Seifentag! Gemeinsam stellen wir Seifen her und werfen einen Blick auf die damalige Produktion in der Seifensiederei von Friedrichs Vater.
Die Schau- und Mitmachwerkstätten sind offen für Groß und Klein und laden zum Schauen und Kreativwerden ein!
Wann? 12 Uhr | Wo? Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Lange Straße 57
Während der regulären Öffnungszeit können im CDF-Zentrum Videodokumentationen der Performance „Über dem Nebelmeer: Caspar David Friedrich und Han Shan“ sowie der Ausstellung "Der Traum des Malers – CDF als multimedialer Künstler" besichtigt werden.
Die Videodokumentation der Performance „Über dem Nebelmeer: Caspar David Friedrich und Han Shan“ zeigt die Malerei-Performance mit Musik und Lyrik mit dem Künstler Xianwei Zhu (Stuttgart/Krefeld) und dem Lyriker Tobias Reußwig (Greifswald), welche im Oktober vergangenen Jahres an der Klosterruine Eldena stattfand. Der chinesische Künstler Xianwei Zhu ist bekannt für seine von Caspar David Friedrich inspirierten Landschaftsmalereien. Im Rahmen der Performance fertigte Zhu zu musikalischer Begleitung live eine Tuschezeichnung an, während Tobias Reußwig seine von den Gedichten Han Shans inspirierte Lyrik vortrug.
Die Installation „Der Traum des Malers“ greift das von Caspar David Friedrich erdachte Gesamtkunstwerk aus Licht, Musik und Bild auf. SchülerInnen der Montessori-Musikschule komponierten eigens für Friedrichs Transparentbilder musikalische Werke, die in einer Installation mit Licht, Bild und Musik präsentiert wurden. Die Installation war von Oktober bis Dezember im Kellergewölbe des CDF-Zentrums zu sehen.
Wo? Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Lange Straße 57
Speeddating mit einem Mönch - Erleben Sie 775 Jahre Greifswalder Stadtgeschichte im Zeitraffer.
Feiern Sie mit uns den 775. Geburtstag Greifswalds – und das auf eine ganz besondere Weise! Erfahren Sie mehr über die Gründung Greifswalds, die Blütezeit während der Hanse und die bedeutenden Ereignisse, die unsere Stadt geprägt haben. Treffen Sie die Menschen, die hier Geschichte geschrieben haben, und entdecken Sie, wie Greifswald sich im Laufe der Jahrhunderte von einer kleinen Siedlung zu einer lebendigen Universitätsstadt entwickelte. Begleitet von einem Mönch, der uns als Stadtführer auf historischem Terrain begleitet, erleben Sie eine Führung, die es in sich hat: Kompakt, spannend und voller Geschichten aus der Vergangenheit!
Wann: 17 + 18.05.2025 um 13:00 Uhr beim Fischerbrunnen
Preis: 3€ pro Person
Anmeldungen im Vorfeld sind gewünscht. Vor Ort in der Greifswald-Information, via Telefon unter 03834 8536 1380 oder direkt über www.greifswald.info.
Veranstaltungen nach der Jubiläumswoche
Ortsteilfest Wieck 2025
Das Geschehen eröffnen der Vorstand des Heimatvereines Sebastian Heiden und Rainer Hinze umrahmt von dem Greifswalder Blasorchester am 24. Mai um 12 Uhr. Der Kinderchor der KITA „Zwergenland“ und Zauberer Pit sind ab 13 Uhr auf der Bühne. Für die kleinsten Gäste gibt es eine Spielstraße, eine Hüpfburg, das Schaukelschiff „Wiecky“ , sowie ein Kinderzellt mit Animationen.
Es gibt maritime Produkte aus Holz, Strick und Keramik. Auch regionale Speisen sind im Angebot. Der „Shanty Chor" der Insel Usedom umrahmt das Programm ab 15 Uhr, ehe die „Wieckinger“ und die Gruppe „Bamboo“ lustige Lieder aus Wieck trällern. Stargast Thomas Putensen tritt mit seiner Band als Höhepunkt am Samstag um 20 Uhr auf. Das Festgelände schließt um 0 Uhr.
Die Mitglieder des „Rahsegler Greif e.V.“ sind zum Jubiläum ebenfalls vor Ort und halten neben Rauchwurst auch Marketingmaterialien des Segelschulschiff „Greif“ parat.
Am Sonntag startet das Programm um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst durch die Kirchengemeinde Wieck, Eldena und Ladebow. Pastorin Dr. Ulrike Schäfer-Streckenbach wird durch den Gottesdienst führen. Ab 12 Uhr hauchen die Gruppen „Schüddel de Büx“ und die "Mönchguter Trachtengruppe" maritimen Flair nach Wieck. Das Abschlußkonzert findet ab 14 Uhr mit der "Zarnekower Blues Band" statt.
Vorträge über die Geschichte, sowie eine Ausstellung über das Leben und die Arbeit im Fischerdorf Wieck runden das Festprogramm ab. Eine Lesung aus der Chronik „777 Jahre Wieck“ findet im Festzelt statt.
Ortsteilfest Wieck 2025
Das Geschehen eröffnen der Vorstand des Heimatvereines Sebastian Heiden und Rainer Hinze umrahmt von dem Greifswalder Blasorchester am 24. Mai um 12 Uhr. Der Kinderchor der KITA „Zwergenland“ und Zauberer Pit sind ab 13 Uhr auf der Bühne. Für die kleinsten Gäste gibt es eine Spielstraße, eine Hüpfburg, das Schaukelschiff „Wiecky“ , sowie ein Kinderzellt mit Animationen.
Es gibt maritime Produkte aus Holz, Strick und Keramik. Auch regionale Speisen sind im Angebot. Der „Shanty Chor" der Insel Usedom umrahmt das Programm ab 15 Uhr, ehe die „Wieckinger“ und die Gruppe „Bamboo“ lustige Lieder aus Wieck trällern. Stargast Thomas Putensen tritt mit seiner Band als Höhepunkt am Samstag um 20 Uhr auf. Das Festgelände schließt um 0 Uhr.
Die Mitglieder des „Rahsegler Greif e.V.“ sind zum Jubiläum ebenfalls vor Ort und halten neben Rauchwurst auch Marketingmaterialien des Segelschulschiff „Greif“ parat.
Am Sonntag startet das Programm um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst durch die Kirchengemeinde Wieck, Eldena und Ladebow. Pastorin Dr. Ulrike Schäfer-Streckenbach wird durch den Gottesdienst führen. Ab 12 Uhr hauchen die Gruppen „Schüddel de Büx“ und die "Mönchguter Trachtengruppe" maritimen Flair nach Wieck. Das Abschlußkonzert findet ab 14 Uhr mit der "Zarnekower Blues Band" statt.
Vorträge über die Geschichte, sowie eine Ausstellung über das Leben und die Arbeit im Fischerdorf Wieck runden das Festprogramm ab. Eine Lesung aus der Chronik „777 Jahre Wieck“ findet im Festzelt statt.
Bibliothek der Bücherfreunde veranstaltet einen Bücherflohmarkt
Wann? 13:00 Uhr -16:00 Uhr | Wo? Spiegelsdorfer Wende, Haus 1
Wundsegen und Kräuterzauber: Mittelalterliche Formeln von Heil und Heilung
Das Mittelalter prägt wie kaum eine andere Epoche die Geschichte und Teile des Stadtbildes von Greifswald. Dieses historische Erbe nehmen wir zum Anlass, um geschichtsinteressierten Laien im Rahmen einer vom Nachbarschaftshilfeverein WGG e.V. organisierten Vortragsreihe einzelne Aspekte des mittelalterlichen Lebens in der Stadt näher zu bringen. Im Anschluss an die jeweiligen Vorträge wird ein vom Mittelalter inspirierter Snack gereicht. Die Bereitstellung der für die Vorträge erforderlichen technischen Gerätschaften übernimmt der Nachbarschaftshilfeverein WGG e. V.
Frau Prof. Dr. Tina Terrahe, Universität Greifswald, Institut für deutsche Philologie: „Wundsegen und Kräuterzauber: Mittelalterliche Formeln von Heil und Heilung“
Wo? Nachbarschaftshilfeverein WGG e. V., Makarenkostraße 18