Schönwalde II und Groß Schönwalde

Nach Schönwalde I ist Schönwalde II der zweitgrößte Stadtteil Greifswalds. Er verläuft zwischen der Pappelallee und Anklamer Straße sowie zwischen der Koitenhäger Landstraße und Karl-Liebknecht-Ring. In dem Stadtteil wurden in den 1970er Jahren zahlreiche Plattenbauten errichtet, um hauptsächlich für die Arbeiterinnen und Arbeiter sowie die Angestellten der Großbetriebe, wie die Nachrichtenelektronik und des Kernkraftwerks Lubmin, Wohnraum zu schaffen. Diese Blöcke wurden in den letzten Jahrzehnten zum Teil zurückgebaut und liebevoll saniert und das gesamte Gebiet mit Grünanlagen aufgewertet.
Noch Mitte der 1990er Jahre lebten hier über 13.000 Menschen, inzwischen sind es knapp 8.800 Menschen, zählt man die mit Haupt- und Nebenwohnsitz gemeldeten Einwohnerinnen und Einwohner zusammen. Das sind immerhin 14 Prozent der Greifswalder Bevölkerung, jede siebte Einwohnerin bzw. jeder siebte Einwohner der Stadt lebt hier. Es gibt etwa 5.100 Wohnungen im Stadtteil, davon gehören fast 90 Prozent zu den großen Wohnungsunternehmen in der Stadt, WVG und WGG. Daneben gibt es mehrere Studentenwohnheime.
Groß Schönwalde
Einst zum Kloster Eldena zugehörig, ging Groß Schönwalde im Jahr 1634 in den Besitz der Universität Greifswald über. Es ist ein ländlich geprägter Stadtteil im äußersten Südosten der Stadt, in dem vor allem Einfamilienhäuser gebaut wurden. Zum Stadtteil gehört das Wohngebiet Koitenhagen und das Gut Schönwalde. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Max-Planck-Institut oder das Einkaufszentrum Elisenpark.
Veranstaltungen
In der Nachbarschaftshilfe WGG e.V. in der Makarenkostraße 18
Smartphone-/Tablet- und PC-Hilfe mit dem Lubminer Computer Club und den Silversurfern
Anmeldung unter: mgh@aktion-sonnenschein-greifswald.de oder Tel.: 03834 875253
Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8
Anmeldung unter Tel. 03834 552866
In der Nachbarschaftshilfe WGG e.V. in der Makarenkostraße 18
Kummt man rut taun plietschen Kaffeeklatsch – dor hür'n wi "Vertellers" un snacken up "Platt" lütt bät'n oewer't Läben bi'n frisch backten Kauken un gauden Koffie.
Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8
Thema: Auswahl und Wechsel der Krankenkasse
Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte alte T-Shirts mitbringen & wenn vorhanden Häkelhaken mitbringen.
Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8
Lust auf spannende Abenteuer und lustige Geschichten? Dann kommt zum Kinder-Leseclub! Es werden gemeinsam tolle Bücher gelesen, sich ausgetauscht und es gibt jede Menge Spaß! Bringt gerne Euer Lieblingsbuch mit.
Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8
Es werden Kreistänze geübt
In der Nachbarschaftshilfe WGG e.V. in der Makarenkostraße 18
Schweden, 2023
Als Mama Muh ihr eigenes Musical aufführen will, versucht ihr bester Freund, die Krähe, sie davon abzuhalten, denn Kühe machen so etwas ja grundsätzlich nicht. Doch sie ist nicht aufzuhalten. Und als schließlich auch noch der über alles geliebte Teddybär des kleinen Lillebror verschwindet, nicht ganz ohne Mama Muhs Zutun, macht sich die Krähe bald als Huhn verkleidet mit ihr auf die abenteuerliche Suche nach Teddy. Die Freundschaft zwischen Mama Muh und Krähe wird dabei auf eine harte Probe gestellt. Am Ende muss sogar der Weihnachtsmann persönlich eingreifen damit alles wieder gut wird. Nach Motiven der fantasievollen Bilderbücher von Jujja Wieslander und Sven Nordqvist erzählt der Animationsfilm in ruhigem Tempo eine Geschichte, die für kleine Kinder viele Anknüpfungspunkte bietet.
Eintritt: p. P. 1 EUR | Empfohlen für Kinder ab 4 Jahren | Laufzeit: 66 Min. | Einlass 14:30 Uhr
Die Kiste lädt einmal im Monat zum Kinderkino. Ihr seid alle willkommen! Es werden besondere Kinderfilme gezeigt, die von der Deutschen Film- und Medienbewertung als qualitativ besonders hochwertige Filme ausgezeichnet wurden. Das Kinderkino ist eine Kooperation mit der Stadtbibliothek Greifswald. Wie immer gibt es frisches Popcorn und Erfrischungen für kleine Münzen.
Im Studiclub Kiste in der Makarenkostraße 49
Gemeinsam einen gemütlichen Nachmittag verbringen, plaudern und und neue Bekanntschaften schließen.
Im Stadtteiltreff in der Schwalbe in der Maxim-Gorki-Straße 1
Friedhelm Hein spricht über den Lehmhaus- und Trockentoilettenbau in Namibia bei Kaffee und Kuchen
In der Nachbarschaftshilfe WGG e.V. in der Makarenkostraße 18
Der Greifswalder Märchenkreis liest vor
In der Nachbarschaftshilfe WGG e.V. in der Makarenkostraße 18
bis 14:00 Uhr
Um 10 Uhr: Eröffnung der Fotoausstellung zu "25 Jahre Nachbarschaftshilfe WGG e.V."
In der Nachbarschaftshilfe WGG e.V. in der Makarenkostraße 18
Materialien werden gestellt
In der Nachbarschaftshilfe WGG e.V. in der Makarenkostraße 18
bis 17:00 Uhr, Jubiläum der Nachbarschaftshilfe
- Sport und Gesellschaftsspiele für Jung und Alt
- Kuchenbasar
- Grillen
- Bau von Insektenhotels u.v.m.
Auf dem Hof hinter der Makarenkostraße 18
bis 15:00 Uhr
Mach mit beim Flohmarkt! Wenn du alte Schätze, handgemachte Produkte oder einfach nur Dinge, die du nicht mehr brauchst, verkaufen möchtest, dann melde dich an und sei Teil dieses tollen Events! Das BBW freut sich auf deine Anmeldung! Bücher, Spielsachen, Haushaltsgegenstände, Bekleidung u.v.m. sind willkommen. Mehr Infos und Anmeldung unter tagungszentrum@bbw-greifswald.de.
Im Berufsbildungswerk (BBW) in der Pappelallee 2
Eine neue Sporthalle für das Quartier
Der bundesweite Tag der Städtebauförderung soll zeigen, wofür die Mittel der Städtebauförderung in den Quartieren eingesetzt werden. Mit dem Neubau der Sporthalle 3 wird ein ganz aktuelles Beispiel für den Einsatz von Städtebaufördermitteln in Greifswald bei einem "Tag der offenen Tür" präsentiert.
Ablauf:
10:45 Uhr Grußwort durch Bürgerschaftspräsidentin Prof. Dr. Tolani
11:00 Uhr Erste Führung durch das Architekturbüro fmra (nach Anmeldung)
12:00 Uhr Zweite Führung durch das Architekturbüro fmra (nach Anmeldung)
ab 13:00 Uhr Stadtteilspaziergang durch Schönwalde II (mit der Quartierskoordination)
Für die Führungen bitten wir um Anmeldung bis zum 08.05.2025 unter n.hoffmann@greifswald.de. Ein buntes Rahmenprogramm bietet Aktivitäten für Groß und Klein.
In und an der Sporthalle 3 im Puschkinring 12
Beginnend an einem der jüngsten Gebäude im Stadtteil wird auf diesem Stadtspaziergang Schönwalde II als Stadtteil mit unterschiedlichen Facetten kennengelernt:
- der Wohnstandort, vor 50 Jahren entstanden, vielfältig und in stetiger Veränderung.
- der Bildungsstandort, an dem sich in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Einrichtungen entwickelt haben.
- der Standort für Freizeit und Begegnung, der Angebote für Alt und Jung bietet.
Herzliche Einladung zum Kennenlernen des Stadtteils, zum Teilen von Erinnerungen und dem Blick auf künftige Entwicklungen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen von "Die Platte in Greifswald – Drei Stadtspaziergänge" in Schönwalde I/Südstadt (Fr., 09.05., 17:00 Uhr an der Sportlersäule) und dem Ostseeviertel (Di., 13.05., 17:00 Uhr an der Bushaltestelle Ostseeviertel 1) statt.
Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: An der Sporthalle 3 im Puschkinring 12
mit Kinderbetreuung
Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8
Smartphone-/Tablet- und PC-Hilfe mit dem Lubminer Computer Club und den Silversurfern
Anmeldung unter: mgh@aktion-sonnenschein-greifswald.de oder Tel.: 03834 875253
Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8
Virtuosität trifft Eleganz
Olga Zernaieva (Querflöte) und Manuel Valencia (Flügel) bieten eine musikalische Reise vom Barock bis in die Moderne. Der Eintritt ist frei.
An der Christuskirche, An der Christuskirche 3
bis 14:00 Uhr
- Spiel & Spaß für Groß und Klein
- Bratwurst, Waffeln, Getränke uvm.
- Kita näher kennen lernen
- 10 € pro Tisch, kitagreifswald@gmx.de
In der Kita Hand in Hand, An der Christuskirche 4
bis 17:00 Uhr, kostenlos
Alleinerziehend, aber nicht allein! Der Familienhafen am ISBW lädt zu einem Familienretreat ein. Gemeinsam wird achtsam mit den Herausforderungen des Familienalltags umgegangen, Kraft getankt und sich ausgetauscht. Erleben Sie mit Ihrem Kind eine entspannte Zeit voller Achtsamkeit, Gemeinschaft und neuer Impulse.
Anmeldung an sophie.ressin@isbw.de, bitte auch Anzahl der Kinder mitteilen & ab wann diese dabei sind. (Es ist möglich die Kinder später abzuholen)
Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8
mit den Silversurfern
Im Café Sonneneck der SoPHi, Ernst-Thälmann-Ring 26
Zum Tag der Nachbarschaft
- Kaffee
- Kuchen
- BBQ
- Musik
- Theatergruppe U100
- Flohmarkt
- Spiele
- nette Gespräche
Verschiedene Akteure des Stadtteils Schönwalde II laden herzlich zum Nachbarschaftsfest mit Picknick ein. Alle Nachbarinnen und Nachbarn sind eingeladen, Decken und gute Laune mitzubringen. Kommt vorbei, trefft neue Leute und genießt die gemeinsame Zeit!
Anmeldung zum Flohmarkt bis zum 15.05.2025 unter Tel.: 03834 552866 oder per E-Mail an nachbarschaftshilfe@wgg-hgw.de. Ein Tisch muss mitgebracht werden.
Auf der Wiese vor dem Studentenclub Kiste, Makarenkostraße 49
Der Kinderschutzbund lädt alle Nachbarn und Interessierte ein. Die Eröffnungsfeier bietet eine großartige Gelegenheit, sich zu vernetzen, neue Bekanntschaften zu schließen und die Nachbarschaft zu stärken. Kommen Sie vorbei, bringen Ihre Fahrräder mit und leisten Sie gemeinsam einen nachhaltigen Beitrag zur Mobilität in der Nachbarschaft.
Auf dem Geländer der Schwalbe in der Maxim-Gorki-Straße 1
Smartphone-/Tablet- und PC-Hilfe mit dem Lubminer Computer Club und den Silversurfern
Anmeldung unter: mgh@aktion-sonnenschein-greifswald.de oder Tel.: 03834 875253
Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8
mit Kinderbetreuung
Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8
bis 17:00 Uhr
- Live-Musik
- WVG-Glücksrad
- WVG-Hüpfburg
An der Makarenkostraße
Anschließend Grillfest
An der Christuskirche, An der Christuskirche 3
Smartphone-/Tablet- und PC-Hilfe mit dem Lubminer Computer Club und den Silversurfern
Anmeldung unter: mgh@aktion-sonnenschein-greifswald.de oder Tel.: 03834 875253
Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8
- Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8: Monatsprogramm
- Nachbarschaftshilfe WGG e.V. in der Makarenkostraße 18: Monatsprogramm
- Kinder- und Jugendhaus Labyrinth in der Schwalbe in der Maxim-Gorki-Straße 1: Angebote
- Jugendlounge im Schönwalde-Center im Ernst-Thälmann-Ring 11-13: jeden Dienstag von 16:00 bis 18:30 Uhr
- Café Sonneneck der SoPHi im Ernst-Thälmann-Ring 26: Nachbarschaftsfrühstück dienstags und freitags 9:00 – 11:00 Uhr, Café-Nachmittag montags und donnerstags 14:00 – 17:00 Uhr, Reservierungen unter Tel. 0160 3205133
- Suppentisch in Schönwalde II, immer montags 12:00 Uhr an wechselnden Orten
- Babycafé, Kita Tausend Farben in der Tolstoistraße 5: jeden Dienstag von 15:00 bis 16:30 Uhr
- Gemeinschaftsgarten "Bunte Flora" neben der Kita "A. S. Makarenko", jeden Donnerstag in der ungeraden Kalenderwoche und jeden Samstag in der geraden Kalenderwoche von 10:00 bis 12:00 Uhr
- Christuskirche, An der Christuskirche 3: Café im Foyer jeden 1. Donnerstag im Monat, 14:30 Uhr
- Literatursalon im Stadtteiltreff in der Schwalbe in der Maxim-Gorki-Straße 1: Kulturimprovisationen mit Barbara Ullrich, immer donnerstags 15:00 Uhr
- Kiste Kino, Studiclub Kiste in der Makarenkostraße 49: immer dienstags 21:00 Uhr (in der Vorlesungszeit), Programm unter www.instagram.com/studentenclubkiste
Quartiersbüro Schönwalde
in der Dostojewskistraße 20a
Für die Quartiersarbeit in Schönwalde I und II sowie der Südstadt gibt es als zentrale Anlaufstelle das Quartiersbüro Schönwalde in der Dostojewskistraße 20a. Dr. Ruth Bördlein oder Niels Gatzke sind dort jeweils donnerstags von 15 bis 18 Uhr erreichbar und freuen sich auf Ihren Besuch. Wenn Sie wissen möchten, was in den Stadtteilen läuft oder eine Frage, ein Anliegen, eine Beschwerde haben, können Sie sich gern an die Quartierskoordination wenden. Das gilt natürlich auch, wenn Sie eine gute Idee für die Stadtteile und das gemeinschaftliche Zusammenleben haben. Auch hierfür finden Sie Unterstützung bei der Suche nach Projektpartnern und Finanzierungsmöglichkeiten.
Erreichbarkeit außerhalb der Öffnungszeiten:
Telefon: 03834 8536-4222 oder -4223
E-Mail: schoenwalde1@greifswald.de oder schoenwalde2@greifswald.de