Navigation und Service der Hansestadt Greifswald

Springe direkt zu:

Inhalt Hauptnavigation Suche
Menü öffnen/schliessen

Schönwalde II und Groß Schönwalde

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium und Makarenkostraße

Nach Schönwalde I ist Schönwalde II der zweitgrößte Stadtteil Greifswalds. Er verläuft zwischen der Pappelallee und Anklamer Straße sowie zwischen der Koitenhäger Landstraße und Karl-Liebknecht-Ring. In dem Stadtteil wurden in den 1970er Jahren zahlreiche Plattenbauten errichtet, um hauptsächlich für die Arbeiterinnen und Arbeiter sowie die Angestellten der Großbetriebe, wie die Nachrichtenelektronik und des Kernkraftwerks Lubmin, Wohnraum zu schaffen. Diese Blöcke wurden in den letzten Jahrzehnten zum Teil zurückgebaut und liebevoll saniert und das gesamte Gebiet mit Grünanlagen aufgewertet.

Noch Mitte der 1990er Jahre lebten hier über 13.000 Menschen, inzwischen sind es knapp 8.800 Menschen, zählt man die mit Haupt- und Nebenwohnsitz gemeldeten Einwohnerinnen und Einwohner zusammen. Das sind immerhin 14 Prozent der Greifswalder Bevölkerung, jede siebte Einwohnerin bzw. jeder siebte Einwohner der Stadt lebt hier. Es gibt etwa 5.100 Wohnungen im Stadtteil, davon gehören fast 90 Prozent zu den großen Wohnungsunternehmen in der Stadt, WVG und WGG. Daneben gibt es mehrere Studentenwohnheime.

Groß Schönwalde

Einst zum Kloster Eldena zugehörig, ging Groß Schönwalde im Jahr 1634 in den Besitz der Universität Greifswald über. Es ist ein ländlich geprägter Stadtteil im äußersten Südosten der Stadt, in dem vor allem Einfamilienhäuser gebaut wurden. Zum Stadtteil gehört das Wohngebiet Koitenhagen und das Gut Schönwalde. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Max-Planck-Institut oder das Einkaufszentrum Elisenpark.

Veranstaltungen

bis 30.06.2024 | Makarenkostraße/Schönwalde-Center | Ausstellung "Unser Caspar"

Was bedeutet die Kunst des großen Romantikers für junge Menschen heute? Schüler*innen aus dem Alexander-von-Humboldt-Gymnasium haben aus der kreativen Auseinandersetzung mit Arbeiten von Caspar David Friedrich eigene Arbeiten entwickelt. Neue Interpretationen und individuelle romantische Sichtweisen sind in Wahlpflichtkursen im Fach Kunst des Jahres 2023 entstanden. Eine Plakatausstellung der im Schönwalde II fotografierten Arbeiten ist an Fenstern in der Makarenkostraße 18 (Nachbarschaftshilfe der WGG) und 12 (Caritas Beratungsstelle) oder im Schönwalde-Center zu sehen.

Eine Ausstellung der Originalarbeiten kann in der Geschäftsstelle der WGG, Geschwister-Scholl-Straße 1, während der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle von Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr besichtigt werden.

Do., 27.06.2024 | 14:00 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Lesung: Susanna Schötschel "Zeugnis des Schweigens"

Hier haben Sie die Möglichkeit, der Autorin ganz persönliche Fragen zu stellen und Sie zur Entstehung ihres Erstlingswerkes zu befragen.

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Do., 27.06.2024 | 15:00 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Kinder-Leseclub

Bring gern ein eigenes Buch mit.

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Sa., 29.06.2024 | 10:00 Uhr | NBS | Begegnungsfest der NBS

Live-Musik, Hüpfburg, Mitmachaktionen, Essen und Getränkge – bis 15:00 Uhr

Eintritt frei, Jede und jeder ist Willkommen

Gelände um die Geschäftsstelle der NBS – Norddeutschen Gesellschaft für Bildung und Soziales gGmbH im Puschkinring 22a

So., 30.06.2024 | 14:00 Uhr | Islamisches Kulturzentrum | Tag gegen antimuslimischen Rassismus

Das islamische Kulturzentrum Greifswald möchte gemeinsam ein Zeichen am deutschlandweiten Tag gegen antimuslimischen Rassismus zu setzen. Am 1. Juli 2009 wurde die schwangere Marwan ElSherbini vor den Augen ihres Kindes im Dresdener Landesgericht, aus purem Hass auf muslimische Menschen, erstochen. Das Islamische Kulturzentrum will dagegen gemeinsam aufstehen, einander begegnen und damit Vorurteile ausräumen. Es gibt die Möglichkeit bei Kaffee und Tee ins Gespräch zu kommen.

Im Islamischen Kulturzentrum in der Makarenkostraße 49a

Mi., 03.07.2024 | 14:00 Uhr | WGG-Nachbarschaftshilfe | Walzer des Sommers

Wir üben und tanzen Kreistänze

In der Nachbarschaftshilfe der WGG in der Makarenkostraße 18

Sa., 06.07.2024 | 10:00 Uhr | Christuskirche | Chorfest "40 Jahre Christuskirche"

bis 18:00 Uhr mit Musik und Gesang feiern

Infos: www.christuskirche-greifswald.de
Fragen und Anmeldung (bis 01.07.2024) bei Kantor Stefan Zeitz: hgw-christus-kimu@pek.de

In der Christuskirche, An der Christuskirche 3

So., 07.07.2024 | 14:00 Uhr | Stadtteiltreff in der Schwalbe | Stadtteilcafé Schönwalde II

mit BBQ und virtueller Stadtführung

10:00 - 14:00 Uhr Barber Angels im Saal

Im Stadtteiltreff in der Schwalbe in der Maxim-Gorki-Straße 1

Mi., 10.07.2024 | 17:00 Uhr | Aula des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums | Informationsveranstaltung "Mein Schönwalde II – MACH JETZT DIE ZUKUNFT!"

Verschiedene Konzepte, zahlreiche Gespräche, viele Vorschläge für Schönwalde II: Der Entwurf für das Integrierte Handlungskonzept "Mein Schönviertel" bringt sie zusammen. Kommen Sie mit uns ins Gespräch und sagen Sie, was für Sie im Stadtteil in der Zukunft am wichtigsten ist.

Für eine Stärkung ist gesorgt. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf den gemeinsamen Austausch. Falls Sie Fragen zum Thema Integriertes Handlungskonzept "Mein Schönviertel" oder zur Veranstaltung haben, melden Sie sich gern unter schoenwalde2@greifswald.de.

In der Aula des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in der Makarenkostraße 54

Do., 11.07.2024 | 11:00 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Sommerfest

mit Kaffee & Kuchen, Gegrilltem, 
Zeit zum Kennenlernen & Plaudern im Garten

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

22.-24.07.2024 | jeweils 11:00 Uhr | Schwalbe | Workshop: Street Art für Caspar

Kunst-Ferienangebot für Kinder und Jugendliche

Im Rahmen des neuen Caspar-David-Friedrich-Denk Mals!, welches im Mai erstellt wurde, können Kinder und Jugendliche von 12-18 Jahren über drei Tage das Werk von Caspar David Friedrich entdecken und mit Mitteln der Street Art eigene Bildwelten dazu schaffen. Im Sinne der Romantik wird das eigene Stadtviertel neu entdeckt und gestaltet. 

Anmeldung erforderlich: Künstlerinnengruppe koll.aktiv, koll.aktiv@googlemail.com, Tel. 0175 5911566 oder 0152 01587986

In der Schwalbe in der Maxim-Gorki-Straße 1

Mi., 24.07.2024 | 14:00 Uhr | WGG-Nachbarschaftshilfe | Raten und Rätseln

Wir halten uns gemeinsam geistig fit

In der Nachbarschaftshilfe der WGG in der Makarenkostraße 18

Di., 30.07.2024 | 10:00 Uhr | Schwalbe | Workshop vom Leseclub "Gemeinsam für eine bessere Welt!"

bis 16:00 Uhr – Kunstwerke aus Müll erstellen 

In der Schwalbe in der Maxim-Gorki-Straße 1

Mi., 31.07.2024 | 14:00 Uhr | Gemeinschaftsgarten "Bunte Flora" | Sonne pur, Kaffee satt und Plauderei

Im Gemeinschaftsgarten "Bunte Flora" neben der Kita "A. S. Makarenko"

Mo., 12.08.2024 | 15:00 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Ein-Eltern-Café

"Zusammen ist man weniger allein"

Das Ein-Eltern-Café geht in die nächste Runde... Nutzt die Möglichkeit andere alleinerziehende Eltern kennenzulernen, mit denen Ihr euch treffen, austauschen und vielleicht sogar gegenseitig unterstützen könnt.

Bringt eure Themen mit die euch tagtäglich beschäftigen. Der Familienhafen beim ISBW freut sich auf eine größer werdende Runde und auf interessante Gespräche. Lernt darüber hinaus kleine Entspannungssequenzen kennen, die sich wunderbar auch in den Alltag integrieren lassen. Die Kinder können sich derweil im Spielzimmer des Mehrgenerationenhauses (unter Beaufsichtigung) beschäftigen.

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Mi., 28.08.2024 | 14:00 Uhr | Gemeinschaftsgarten "Bunte Flora" | Ein Blumenstrauß für Caspar David Friedrich

Unterschiedliche Drucktechniken ausprobieren mit Sigrid Henschel

Angeregt durch den Gemeinschaftsgarten "Bunte Flora" mit seiner Farben- und Blütenpracht drucken wir mit den unterschiedlichsten Materialien Blumen auf Stoff, so dass ein prächtiger Geburtstagsstrauß entsteht.

Schürze o.ä. , evtl. Gummihandschuhe, Schere und Stift bitte mitbringen.

Sigrid Henschel

Wenn man in Greifswald Kunst studiert hat und auf Rügen aufgewachsen ist, kommt man nicht an Caspar David Friedrich vorbei. Die weiten Landschaften, das Meer und die imposanten Himmel, die ein Gefühl von Freiheit oder nur ein Staunen über die Natur vermitteln, tragen dazu bei.

Caspar David Friedrich ist mit seinen Bildern aber so viel mehr.

1971 – 1974 Kunststudium in Greifswald an der EMAU; 1974 – 2014 Arbeit als Kunstlehrerin, Fachberaterin, Studienleiterin; ab 2014 freischaffend; seit 2015 Mitglied im Pommerschen Künstlerbund e.V.; seit 2020 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler MV; lebt seit 1982 in Greifswald

Im Gemeinschaftsgarten "Bunte Flora" neben der Kita "A. S. Makarenko"

Fr., 20.09.2024 | 14:00 Uhr | Labyrinth in der Schwalbe | Weltkindertag mit Caroline

Am Weltkinderkindertag findet die Reihe „Caroline im Labyrinth“ ihren Abschluss. Es erwarten Sie: Caroline, die Ehefrau des Malers Caspar David Friedrich, gespielt durch Christiane Waak, eine Lesung von Karin Wörlitzer, Fotos an der Freundschaftsbank vom Künstler André Kalunga Peters, eine Finissage der gesammelten Jahreswerke, Speis und Trank, Mitmachstationen für Groß und Klein und viele weitere Überraschungen.

Im Labyrinth in der Schwalbe in der Maxim-Gorki-Straße 1

Mi., 25.09.2024 | 08:30 Uhr | WGG-Nachbarschaftshilfe | Tagestour auf den Spuren Caspar David Friedrichs

Und ewig lockt der Kreidefelsen

Inspiriert von den Werken Caspar-Davids-Friedrichs organisiert die Nachbarschaftshilfe der WGG mit der freischaffenden Künstlerin Sigrid Henschel auf eine Reise zur Insel Rügen, um Orte aufzusuchen, die für den Künstler und Romantiker von Bedeutung waren und ihn immer wieder dorthin zurückkehren ließen. Auf einer Schiffstour ab Sassnitz können wir die Kreidefelsen von der Wasserseite aus erleben.

Kosten: 60,00€
Anmeldung bis zum 05.09.2024 unter Tel. 03834/552866

Treffpunkt: Nachbarschaftshilfe WGG e.V. in der Makarenkostraße 18

Regelmäßige Termine und Freizeitangebote in Schönwalde II
  • Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8: Monatsprogramm
  • Nachbarschaftshilfe WGG e.V. in der Makarenkostraße 18: Monatsprogramm
  • Suppentisch in Schönwalde II, immer montags 12:00 Uhr an wechselnden Orten
  • Gemeinschaftsgarten "Bunte Flora" neben der Kita "A. S. Makarenko", jeden Donnerstag in der ungeraden Kalenderwoche und jeden Samstag in der geraden Kalenderwoche von 10:00 bis 12:00 Uhr
  • Literatursalon: Kulturimprovisationen mit Barbara Ullrich, Stadtteiltreff in der Schwalbe, immer donnerstags 15:00 Uhr in der Maxim-Gorki-Straße 1
  • Kiste Kino, Studiclub Kiste, immer dienstags 21:00 Uhr (in der Vorlesungszeit) in der Makarenkostraße 49: Programm unter www.fb.com/KisteKino oder www.instagram.com/studentenclubkiste

Quartiersbüro Schönwalde

in der Dostojewskistraße 20a

Lageplan Quartiersbüro Schönwalde

Für die Quartiersarbeit in Schönwalde I und II sowie der Südstadt gibt es als zentrale Anlaufstelle das Quartiersbüro Schönwalde in der Dostojewskistraße 20a. Dr. Ruth Bördlein oder Niels Gatzke sind dort jeweils donnerstags von 15 bis 18 Uhr erreichbar und freuen sich auf Ihren Besuch. Wenn Sie wissen möchten, was in den Stadtteilen läuft oder eine Frage, ein Anliegen, eine Beschwerde haben, können Sie sich gern an die Quartierskoordination wenden. Das gilt natürlich auch, wenn Sie eine gute Idee für die Stadtteile und das gemeinschaftliche Zusammenleben haben. Auch hierfür finden Sie Unterstützung bei der Suche nach Projektpartnern und Finanzierungsmöglichkeiten.

Erreichbarkeit außerhalb der Öffnungszeiten:

Telefon: 03834 8536-4222 oder -4223
E-Mail: schoenwalde1@greifswald.de oder schoenwalde2@greifswald.de

Schönwalde auf Instagram

Link

Mein Schönwalde II – MACH JETZT DIE ZUKUNFT!

Einladung

Stadtteilzeitung Schönwalde II

Aktuelle Ausgabe

Gemeinschaftsgarten "Bunte Flora"

Video auf Youtube

Die Bewegung der Sonnenschirme

Video auf Youtube

Modellregion zur Zukunft des Wohnens

mehr erfahren

Integriertes Handlungskonzept Schönwalde II

Informationen

Rahmenplan Schönwalde II

mehr erfahren