Navigation und Service der Hansestadt Greifswald

Springe direkt zu:

Inhalt Hauptnavigation Suche
Menü öffnen/schliessen

Beteiligungen und Umfragen

Greifswald aktualisiert Lärmaktionsplan

Online-Beteiligung vom 24.06. - 31.07.24

Der Lärmaktionsplan der Stadt Greifswald wird derzeit aktualisiert. Wesentliche Schwerpunkte bilden dabei die stark befahrenen Hauptverkehrsstraßen, wie beispielsweise die Anklamer Straße, die Wolgaster Straße, die Bahnhofstraße oder die Stralsunder Straße. Darüber hinaus werden Bereiche mit einer hohen Einwohnerdichte in den Blick genommen sowie die Situation in der Altstadt. 

Die Stadt Greifswald lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Teilnahme an der Online-Beteiligung zur Fortschreibung des Lärmaktionsplans ein. Vom 24. Juni bis 31. Juli 2024 haben Sie über die Online-Beteiligungsplattform adhocracy+ u.a. die Möglichkeit, Ihre persönlichen Lärmschwerpunkte zu kennzeichnen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten.

Stadt fördert größere Projekte von Vereinen

Offizielle Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses zum Tag der Entscheidung am 21. Juni 2024 um 10:30 Uhr

Tag der Entscheidung
Foto: krakenimages.com - Freepik.com, Bearbeitung Stadtverwaltung Greifswald

Welche sind die beliebtesten Vereinsprojekte der Greifswalderinnen und Greifswalder? Sie konnten hierüber beim Tag der Entscheidung abstimmen, der am 9. Juni parallel zur Europa- und Kommunalwahl stattfand. Zur Auswahl standen insgesamt 43 Projekte von gemeinnützigen Vereinen der Stadt. Rund 25.000 Stimmen wurden abgegeben. Am Donnerstag, dem 20. Juni, werden diese nun ab 17:00 Uhr im Verwaltungsgebäude am Tierparkt ausgezählt. Die Mitarbeitenden der Verwaltung werden dabei von 25 Bürgerinnen und Bürgern unterstützt. Es wird damit gerechnet, dass die Auszählung bis in die späten Abendstunden dauert.

Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder wird das Ergebnis am Freitag, dem 21. Juni 2024, um 10:30 Uhr offiziell bekanntgeben.

Die Vereine mit den meisten Stimmen können sich über eine größere Finanzspritze der Stadt freuen. Die Bürgerschaft hat hierfür ein Bürgerbudget in Höhe von insgesamt 70.000 Euro bereitgestellt. Pro Projekt werden maximal 15.000 Euro gefördert. Die Vereine erhalten in den nächsten Tagen einen Zuwendungsbescheid der Stadtverwaltung.

Initiative Sauberer Ryck

Blick auf die Wiecker Brücke
Wiecker Brücke, Foto: Wally Pruß

Auf Initiative des Oberbürgermeisters haben die Universitäts- und Hansestadt und die Universität Greifswald die Kampagne „Sauberer Ryck“ ins Leben gerufen. Gemeinsam mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, der öffentlichen Verwaltung, Verbänden, Vereinen und landwirtschaftlichen Betrieben wollen sie versuchen, die Wasserqualität des Flusses weiter zu verbessern.